Nervenheilkunde 2012; 31(05): 370-377
DOI: 10.1055/s-0038-1628174
Elektrophysiologie
Schattauer GmbH

Untersuchung der vestibulären Funktion bei Schwindelpatienten

Laboratory vestibular testing in vertigo and dizziness
K. Jahn
1   Neurologische Klinik, Klinikum der Universität München, Standort Großhadern
,
E. Schneider
1   Neurologische Klinik, Klinikum der Universität München, Standort Großhadern
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Eingegangen am: 22 December 2011

angenommen am: 03 January 2012

Publication Date:
23 January 2018 (online)

Zusammenfassung

Schwindel ist eines der häufigsten Leitsymptome in der Medizin. Die Basis der Diagnosestellung bei Erkrankungen, die sich mit Schwindel präsentieren, ist die Krankengeschichte, die durch die neurootologische und neuroophthalmologische klinische Untersuchung ergänzt wird. Insbesondere die Differenzierung zentraler und peripherer Ursachen gelingt in den meisten Fällen auf Basis des klinischen Befundes. Apparative Untersuchungen erlauben die Quantifizierung der Defizite und die Differenzierung der geschädigten Anteile der peripheren Gleichgewichtsorgane. Standard zur Testung der Bogengangsfunktion ist die bithermale kalorische Testung. Moderne Videookulografiesysteme mit Inertialsensoren zur Registrierung der Kopfdrehbeschleunigung erlauben die quantitative Erfassung der Funktion des vestibulookulären Reflexes bei hohen Geschwindigkeiten und Beschleunigungen (Kopfimpulstest) und dürften sich in den nächsten Jahren in der klinischen Routine durchsetzen. Zur Erfassung der Otolithenfunktion eignet sich die Dokumentation vestibulärevozierter myogener Potenziale (VEMP), die inzwischen gut standardisiert sind. Die subjektive visuelle Vertikale (SVV) zur Erfassung der perzeptiven Defizite bei Schwindelerkrankungen ist mit geringem Aufwand möglich und in Kombination mit klinischen Zeichen ein wertvolles Instrument zur topografischen Diagnostik und zur Verlaufsbeurteilung bei Schwindelpatienten.

Summary

Vertigo and dizziness are among the most common presenting symptoms in medicine. The diagnosis in dizzy patients is made on the basis of the patient’s history which is supplemented by neurootological and neuroophthalmological clinical examination. In particular the differentiation between central and peripheral vestibular disorders can be made on clinical grounds in most cases. Laboratory testing allows for the quantification of the deficits and the differentiation of the peripheral-vestibular structures affected. Bi-thermal caloric testing remains the gold standard for testing semicircular canal function. Modern video-oculography systems combined with inertial sensors to measure head acceleration are used for quantitative registration of vestibulo-ocular reflex function (head impulse test) and are expected to become a standard laboratory procedure for dizzy patients. For otolith testing vestibular-evoked myogenic potentials (VEMP) are now well established. The measurement of subjective visual vertical (SVV) to quantify perceptive deficits in vertigo and dizziness can easily be performed. In combination with clinical signs, SVV is a valuable instrument for both, topographic diagnosis and documentation of the clinical course in vestibular disorders.