Zusammenfassung
Die Thrombolysetherapie (Lysetherapie) stellt das entscheidende und evidenzbasierte Instrument zur Behandlung des akuten ischämischen Hirninsultes dar. Mittlerweile stehen neben der intravenösen Lysetherapie intraarterielle und neue alternative Rekanalisationsverfahren (z. B. Sonothrombolyse) zur Verfügung. Im Folgenden sollen die entscheidenden Argumente für die i.v.-Lysetherapie als das weiterhin bedeutsamste Instrument zur Rekanalisationstherapie geliefert werden. Für die Priorisierung der i.v.-Lysetherapie im Vergleich zu intraarteriellen Verfahren sprechen: das höhere wissenschaftliche Evidenzniveau, die einzig vorliegende Zulassung, der reichhaltigere klinische Erfahrungsschatz, die Datenlage für betagte Patienten, die überlegene Verfügbarkeit, die raschere Applikationsmöglichkeit, auch bei unauffälliger Gefäßdarstellung, der bislang nicht belegte Vorteil intraarterieller Verfahren, das unbefriedigende Outcome trotz erfolgreicher endovaskulärer Intervention und die Eskalationsmöglichkeit mit sekundär-endovaskulären Verfahren. Insgesamt sind die verschiedenen Rekanalisationsverfahren nicht kompetitiv, sondern additiv-supplementär anzusehen. Bis auf Weiteres wird die i.v.-Lysetherapie das zentrale Element bleiben.
Summary
Thrombolytic therapy has been the key instrument for acute stroke treatment. Besides intravenous thrombolysis, currently intraarterial thrombolysis as well as new, alternative modalities (e. g. sonothrombolysis) are under discussion. In this article, the most relevant arguments are given, favouring IV-thrombolysis to remain the most important therapeutic modality: higher scientific evidence, official drug approval for this application mode, more profound clinical experience, significant safety data also for very old stroke victims, much higher availability, faster applicability, applicability also without vessel occlusion, lacking evidence of superiority of endovascular modalities, the “mismatch”-phenomenon of unfavourable clinical outcome despite successful endovascular procedure, and the remaining option of secondary endovascular treatment in case of unsuccessful IV-thrombolysis. In summary, the various recanalization modalities should considered to be additive rather than competitive. Specific algorithms need to be established to improve individual patient stratification for the optimum recanalization modality. Meanwhile, IV-thrombolysis will remain the key element for this purpose.
Schlüsselwörter
Schlaganfall - Hirninfarkt - Thrombolyse
Keywords
Stroke - cerebral infarction - thrombolysis