Zusammenfassung
Gegenstand und Ziel: Die Art und Weise, wie eine Person Krankheit verarbeitet, kann sich auf den Verlauf der Erkrankung, auf die Entwicklung einer komorbiden psychischen Störung, auf die Lebensqualität und die Lebensdauer auswirken. Die Frage, welche Dimensionen dabei empirisch identifiziert werden können und von Bedeutung sind, ist unklar und wird mit einem neu entwickelten Fragebogen untersucht. Methoden: Patienten zweier onkologischer Rehabilitationskliniken wurden mithilfe einer neu entwickelten Item-Sammlung (M-Cope) anonym zu ihrer Krankheitsverarbeitung befragt. Mithilfe der exploratorischen Faktorenanalyse wurde die Dimensionalität der Krankheitsverarbeitung analysiert. Ergebnisse: Bei einer Rücklaufquote von 67% gingen 399 Fragebögen in die Auswertung ein (Alter 27 bis 84 Jahre, 62% Frauen, vor allem Brustkrebs bzw. Prostatakrebs). Faktorenanalytisch wurden 13 Skalen nahe gelegt. Von den elf neuen Skalen erreichen sieben eine gute bis sehr gute und vier eine akzeptable interne Konsistenz. Es zeigen sich unterschiedliche Korrelationen mit den Outcome-Kriterien. Schlussfolgerung: Die faktorenanalytisch gewonnen Dimensionen lassen sich inhaltlich gut interpretieren und sind ausreichend reliabel. Einfache Einteilungen wie „repression-sensitization“ oder „problemorientiert vs. emotionsorientiert“ lassen sich nicht replizieren. Sowohl die Arztbezogenheit von Coping wie auch seine Bedeutung für den Patienten sprechen sehr für die Befassung mit dem Thema in der ärztlichen Fort- und Weiterbildung.
Summary
Objective: The way a person copes with his or her disease can have an important impact on the course of the disease, the development of psychosocial comorbidity, as well as on quality of life and probably even on life expectancy. However, the question as to which dimensions can be identified empirically and are of relevance, is still unclear and has therefore been investigated by a newly developed questionnaire. Methods: Patients from two oncological rehabilitation clinics were investigated anonymously with respect to their coping with cancer using a new developed itemcollection (M-Cope). The dimensionality of coping was analysed by an exploratory factor analysis. Results: 399 questionnaires could be evaluated (67% return rate, age from 27 to 84 years, 62% women, mainly breast cancer and prostate cancer). The factor analysis yielded 13 factors. Out of the eleven new scales seven reached a good to very good internal consistency. Different correlations with the outcomecriteria were found. Conclusions: The dimensions derived from factor analysis are easy to interpret and sufficiently reliable. Simple categories like “repression-sensitization” or “problem focused” vs. “emotion focused” cannot be replicated. Doctor-related aspects of coping and its importance for the patient is clearly a topic which should be addressed as part of medical training.
Schlüsselwörter
Coping - Krankheitsverarbeitung - Dimensionalität - Adaptivität
Keywords
Cancer - coping - dimensionality - adaptability