Nervenheilkunde 2012; 31(12): 875-878
DOI: 10.1055/s-0038-1628256
Editorial
Schattauer GmbH

Der Kiosk: historisch, systematisch – und neurobiologisch?

M. Spitzer
Weitere Informationen

Publikationsverlauf





Publikationsdatum:
23. Januar 2018 (online)

 

 
  • Literatur

  • 1 Grimberg S. Alles, was zählt. Tageszeitungen in Deutschland. Taz.de 14.7.2012.
  • 2 Haller M. Informationsfreiheit und Pressevertrieb in Europa, 3. Auflage. Baden-Baden: Nomos; 2012
  • 3 Haller M. Die Struktur- und Funktionsprobleme des Pressevertriebs im heutigen Europa. In: Haller M. Informationsfreiheit und Pressevertrieb in Europa, 3. Auflage. Baden-Baden: Nomos; 2012
  • 4 Klünner HW, Ullmann G. Strassenmöbel in Berlin (Ausstellungskatalog). Senator für Bau- und Wohnungswesen.; Berlin: 1983
  • 5 Naumann E. Kiosk. Entdeckungen an einem alltäg-lichen Ort. Vom Lustpavillon zum kleinen Konsumtempel. Marburg: Jonas Verlag; 2003
  • 6 Spitzer M. Die Wissenschaft vom Flirten. Nervenheilkunde 2011; 30: 855-862.
  • 7 Spitzer M. Küssen, rein wissenschaftlich. Nervenheilkunde 2011; 30: 953-959.
  • 8 Spitzer M. Aschenputtel als Flugsimulator. Nervenheilkunde 2011; 30: 545-554.
  • 9 Spitzer M. Dopamin und Käsekuchen. Essen als Suchtverhalten. Nervenheilkunde 2010; 29: 482-486.
  • 10 Spitzer M. Auswirkungen von an Kinder gerichtete TV-Werbung für ungesunde Nahrungsmittel. Nervenheilkunde 2010; 29: 360-362.
  • 11 Spitzer M. Neugier und Lernen. Nervenheilkunde 2009; 28: 652-654.
  • 12 Spitzer M. Kann, darf, soll oder muss man Glück wissenschaftlich untersuchen?. In: Spitzer M, Bertram W. (Hrsg.). Braintertainment. Stuttgart: Schattauer; 2006
  • 13 Spitzer M. Zur Neurobiologie des Dauerlottoscheins. Dopamin, Belohnung und Neugierde. Nervenheilkunde 2006; 25: 111-116.
  • 14 Spitzer M. Das Gott-Gen. Nervenheilkunde 2005; 24: 457-462.
  • 15 Zedler JH. (1731–1754) Johann Heinrich Zedlers Grosses vollständiges Universallexicon aller Wissenschafften und Künste. Bayrische Staatsbibliothek digitale Bibliothek. www.zedler-lexikon.de.