Zusammenfassung
Baclofen wird bei Alkoholabhängigkeit zur Reduzierung von Entzugserscheinungen und
von Alkoholverlangen eingesetzt. Aufgrund fehlender arzneimittelrechtlicher Zulassung
in dieser Indikation wird es von Betroffenen in Selbstmedikation oder nur unzureichend
klinisch monitorisiert in Off-label-Verordnung eingenommen. Zum Erfahrungsaustausch
unter Betroffenen sind webbasierte Foren entstanden. Ziel der Untersuchung war die
Erfas-sung therapierelevanter Variablen der Teilnehmer eines solchen Baclofenforums.
Es wurde ein neuer Zugang zur Datenerhebung gewählt: Mittels eines studienspezifischen
Fragebogen wurden z. B. Behandlungsziel, dosisabhängiger Alkoholkonsum und Craving
sowie die Verlaufsdynamik affektiver Symptome erhoben. Im Alkoholkonsumverlauf bei
eigenständig dosierter Medikation konnte kein signifikanter Zusammenhang zwischen
Alkoholkonsum und Baclofendosierung aufgezeigt werden, allerdings zeigten sich Hinweise
auf eine Interaktion bzgl. Behandlungsziel und Abstinenzverlauf unter Baclofen. Die
Einnahme zeigte einen signifikanten Effekt auf die Abnahme von Angst und Depression.
Die Ergebnisse weisen darauf hin, dass eine Befragung über spezifische Internetforen
eine Alternative zur konventionellen klinischen Datenerhebung sein könnte, um Hinweise
auf klinische Merk-male dieser Patientengruppe zu erhalten.
Summary
Baclofen has been advocated as a promising treatment for the reduction of alcohol
withdrawal and craving symptoms. Since baclofen is lacking the authorized approval
for treating al cohol dependence, the drug is increasingly used off-label by a substantial
number of patients. These patients contact within specific web-based portals, where
personal exchange is possible within a related peer-group. The present study aimed
to investigate variables with regard to baclofen intake in this patient sample. We
chose a new approach of data acquisition, i. e. the access of a web-based portal dedicated
to persons following a largely self-managed baclofen regime for treating alcohol dependence.
Using a study-specific questionnaire, we collected data such as alcohol consumption
before and during baclofen intake, craving, affective symptoms and anxiety. We found
no significant relationship between alcohol intake and baclofen dosage; however, there
was a trend for an association between the primary aim of treatment and outcome. Baclofen
intake led to a decrease of depressive symptoms and anxiety over time. The present
data suggest that the assessment of disorder-/drug-specific websites could offer an
attractive alternative for clinical and drug-specific data acquisition in contrast
to “conventional” trials.
Schlüsselwörter Baclofen - Alkoholabhängigkeit - Suchtdruck - Internetbefragung
Keywords Baclofen - alcohol dependence - craving - web-based assessment