Nervenheilkunde 2011; 30(11): 925-928
DOI: 10.1055/s-0038-1628448
Übersichtsartikel
Schattauer GmbH

Das Cabinet des Dr. Caligari

Ein früher deutscher PsychiatriefilmThe Cabinet of Dr. CaligariPsychiatry and horror in a German movie of 1920
A. Karenberg
1   Institut für Geschichte und Ethik der Medizin, Universität zu Köln
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

eingegangen am: 10 April 2011

angenommen am: 09 May 2011

Publication Date:
22 January 2018 (online)

Zusammenfassung

Zu den wichtigsten Stummfilmen mit psychiatrischer Thematik zählt “Das Cabinet des Dr. Caligari”. Die Produktion gilt als erstes expressionistisches Filmwerk und markiert die Emanzipation des Mediums zur eigenständigen Kunstform in Deutschland. “Caligari” erzählt vordergründig das Schicksal eines Irrenarztes, der mithilfe eines somnambulen Mediums beweisen will, wie Menschen durch Suggestion zu Mördern gemacht werden können. Diese Binnenerzählung wird durch eine kurze Rahmenhandlung allerdings ins Gegenteil verkehrt: Der gesamte Plot erscheint am Ende als paranoides System eines Patienten, der in der Irrenanstalt des “realen” Dr. Caligari lebt. So entsteht eine kontrapunktische, teilweise auch klischeehafte Darstellung psychiatrischer Kernmotive: “böser” und “guter” Psychiater, autoritär-manipulative versus paternalistisch-wohlwollende Beziehung zum Patienten, die Anstalt als Ort von Repression gegenüber einer psychiatrischen Institution, die Aussicht auf Genesung bietet. Im Hintergrund steht dabei die Vorstellung einer instabilen Gesellschaft in der Zeit nach dem Ersten Weltkrieg, für die das Reflektieren über die Rolle von Autoritäten immense Bedeutung besitzt.

Summary

“The Cabinet of Dr. Caligari” ranks among the most significant German silent movies featuring a psychiatric topic. This motion picture is regarded to be the first expressionist cinematographic work marking the breakthrough of the medium as an independent art. At first sight “Caligari” portrays the fate of an alienist who, with the help of a somnambulant medium, wants to prove how a person can be induced to commit murder by means of suggestion. Yet, the end of the movie turns the basic story line into its opposite. The whole plot appears suddenly as a paranoid system of a patient living in the lunatic asylum of the “real” Dr. Caligari, producing a stereotyped representation of psychiatric key issues: bad vs. good psychiatrist, manipulative vs. benevolent attitude towards the patient, the asylum as a place of repression vs. a psychiatric institution offering a perspective of convalescence. In the background looms the idea of an instable post World War I society eager to reflect upon the role of authorities.

 
  • Literatur

  • 1 Anonym. Der erste expressionistische Film. (filmhistoriker.de/films/cabinet_caligari.htm; Zugriff 11.5.2011)
  • 2 Bieger Y. (Hrsg.) Caligaris Erben. Bonn: Psychiatrie Verlag; 1994
  • 3 Brandt JB. Expressionismus im Film – Die neue Kunst im Film. (filmhistoriker.de/films/cabinet_caligari.htm; Zugriff 11.5.11)
  • 4 Das Cabinet des Dr. Caligari. Drehbuch von Carl Mayer und Hans Janowitz. Mit einem einführenden Essay von Siegbert S. Prawer. München: edition text + kritik; 1995
  • 5 Elsaesser T. Das Weimarer Kino – aufgeklärt und doppelbödig. Berlin: Vorwerk; 1999
  • 6 Holdorff B. Max Nonne und die “Kriegsneurose”. Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Geschichte der Nervenheilkunde 2010; 16: 197-208.
  • 7 Kracauer S. Von Caligari zu Hitler. Eine psychologische Geschichte des deutschen Films. Frankfurt am Main: Suhrkamp; 1979
  • 8 König S. Das Cabinet des Dr. Caligari. www.filmzentrale.com/rezis/cabinetdesdrcaligarisk.htm Zugriff 11.5.2011
  • 9 Maio G. Das Bild der Psychiatrie in der Geschichte des fiktionalen Films. Fundamenta psychiatrica 2002; 16: 111-116.
  • 10 Maio G. Zum Bild der Psychiatrie im Film und dessen ethischen Implikationen. In: Gaebel W, Möller HJ, Rössler W. (Hrsg.): Stigma – Diskriminierung – Bewältigung. Der Umgang mit sozialer Ausgrenzung psychisch Kranker. Stuttgart: Kohlhammer; 2004
  • 11 Robinson D. Das Cabinet des Dr. Caligari. Reprint London: British Film Institute; 2002
  • 12 Schmiedebach HP. Eine “antipsychiatrische Bewegung” um die Jahrhundertwende. In: Dinges M. (Hrsg.) Medizinkritische Bewegungen im Deutschen Reich (ca. 1870–ca. 1933). Stuttgart: Steiner; 1996
  • 13 Shortland M. Screen memories: Towards a history of psychiatry and psychoanalysis in the movies. The British Journal for the history of science 1987; 20: 421-452.
  • 14 Vorwerk T. Das Vermächtnis des Dr. Caligari. Zum filmgeschichtlichen Status und Einfluß des “Das Cabinet des Dr. Caligari”. Seminararbeit FU Berlin 2000. (www.satt.org/film/00_12_caligari_1.html; Zugriff 11.5.2011)
  • 15 Wedding D, Boyd MA, Niemiec RM. Movies and mental illness. Using films to understand psychopathology, 2nd ed. Cambridge/MA: Hogrefe & Huber; 2005
  • 16 Wiedleroither H. (Hrsg.) Filmprogramm 297 – Das Cabinet des Dr. Caligari. Stuttgart 2000 (Edition des Filmtextes).
  • 17 Wulff HJ. Konzeptionen der psychischen Krankheit im Film. Münster: MAkS Publikationen; 1985