Nervenheilkunde 2011; 30(12): 967-970
DOI: 10.1055/s-0038-1628457
Schwabinger Neuro-Seminar
Schattauer GmbH

Risiken der Arzneimitteltherapie im Alter

Risks of pharmacotherapy in the elderly
G. Kleppmeier
1   Schön Klinik München Schwabing, Abteilung für Neurologie und klinische Neurophysiologie, Parkinson-Spezialklinik, Abteilung Neurologische Rehabilitation und Frührehabilitation
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Eingegangen am: 01 July 2011

angenommen am: 31 July 2011

Publication Date:
22 January 2018 (online)

Zusammenfassung

Der demografische Wandel in Deutschland bedingt eine zunehmende Zahl älterer und ältester Patienten. Evidenzbasierte Studien zur Kombinationstherapie im Alter sind meist nicht verfügbar. Mit dem Alter steigt die Anzahl multimorbider und chronisch kranker Menschen, bei deren Behandlung funktionelle Einschränkungen sowie veränderte physiologische Voraussetzungen zu berücksichtigen sind. Eine Einschränkung der Nierenfunktion ist bei der Arzneimitteltherapie besonders zu beachten. Multimorbidität führt zur Polypharmazie mit schwer kalkulierbaren unerwünschten Arzneimittelwirkungen und Interaktionen. Insbesondere ist eine Gefährdung durch Stürze und delirante Episoden zu befürchten. Entscheidend wichtig ist die klare Indikationsstellung unter Vermeidung potenziell inadäquater Arzneistoffe und gefährlicher Kombinationen. Es sollte eine klare therapeutische Zielsetzung und Hierarchisierung unter Berücksichtigung der Gesamtprognose des Patienten erfolgen. Die Verträglichkeit und Wirksamkeit der Therapie muss im Verlauf sorgfältig beobachtet werden.

Summary

Demographic change increases the number of older and very old patients. There is a lack of evidence-based clinical trials on drug combination in the elderly. Ageing is related to an increasing number of patients with multimorbidity and chronic diseases, whose therapy should consider functional limitations and changes in the physiology. Renal impairment is the most important matter in drug therapy. Multimorbidity results in poly-pharmacy with hardly calculable risks for adverse drug reactions and drug-drug interactions. Patients are especially threatened by falls and delirium. Most important considerations for pharmacotherapy in the elderly are clear indications, which avoid potential harmful drugs and adverse drug reactions. There should be a distinct aim of therapy, considering the hierarchy of diseases and their concluded prognosis. A detailed monitoring of tolerance and efficacy of drug therapy is necessary.