Nervenheilkunde 2011; 30(12): 987-991
DOI: 10.1055/s-0038-1628461
Neuroethik
Schattauer GmbH

Hirnforschung pro Willensfreiheit

Was ist dran?Brain research pro free willWhat is there to it?
M. Stier
1   Institut für Ethik, Geschichte und Theorie der Medizin, Münster
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

eingegangen am: 30. Juli 2011

angenommen am: 24. August 2011

Publikationsdatum:
22. Januar 2018 (online)

Preview

Zusammenfassung

Anders als von vielen Philosophen angenommen, wird die Willensfreiheit keineswegs von allen Neurowissenschaftlern geleugnet, vielmehr existieren durchaus Bemühungen, auf experimentellem Weg Hinweise zu finden, dass der Mensch einen freien Willen hat. Der Aufsatz geht diesen Versuchen anhand einiger exemplarischer Studien nach und kommt zu dem Ergebnis, dass die entsprechenden Experimente zu viele methodische, vor allem aber begriffliche Mängel aufweisen, um ihr Ziel erreichen zu können.

Summary

While many philosophers believe that all neuroscientists deny the freedom of the will, there are, in actual fact, quite a number of experiments aiming at finding some empirical evidence that humans indeed have a free will. Concentrating on some exemplary experiments this paper examines the significance of these studies and comes to the conclusion that they are rather unlikely to achieve their aim due to methodological and especially conceptual shortcomings.