Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0038-1628515
Berufliche Rehabilitation psychisch Kranker
Ein ÜberblickVocational rehabilitation for mentally disabled personsPublication History
eingegangen am:
10 January 2013
angenommen am:
09 February 2013
Publication Date:
24 January 2018 (online)
Zusammenfassung
Die Wichtigkeit beruflicher Rehabilitation psychisch Kranker als Baustein auf dem Weg zur Wiedereingliederung ist unbestritten, spielt jedoch im klinischen Alltag oft nur eine untergeordnete Rolle. Der Beitrag gibt einen Überblick über rechtliche Grundlagen und Möglichkeiten der beruflichen Rehabilitation psychisch Kranker. Es werden die wichtigsten Einrichtungstypen dargestellt, einige Studienergebnisse zum Prevocational Training und Supported Employment referiert und der Ablauf des Antragsverfahrens beschrieben.
Summary
Whereas it is undisputed that vocational rehabilitation is an important component to reintegrate mentally disabled persons, it is of less importance during day-to-day clinical work. This paper shows an overview of legal provisions and availabilities for achieving vocational rehabilitation. The most important types of rehabilitation services are portrayed, results from studies on prevocational training and supported employment are presented and the application process is described.
-
Literatur
- 1 Bond G, Drake R, Becker D. An update on randomized controlled trials of evidence-based supported employment. Psychiatric rehabilitation journal 2008; 04: 280-290.
- 2 Bundesarbeitsgemeinschaft Beruflicher Trainingszentren. (Hrsg.). Ergebnisse des Beenderjahrgangs 2010 www.bag-btz.de
- 3 Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation (BAR). (Hrsg.). ICF-Praxisleitfaden 1 beim Zugang zu Rehabilitation, Frankfurt a. M 2006
- 4 Bundesministerium für Arbeit und Soziales. (Hrsg.) Nationaler Aktionsplan der Bundesregierung zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention. Berlin: 2011
- 5 Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde. (Hrsg.) S3-Leitlinie Psychosoziale Therapien bei Menschen mit schweren psychischen Erkrankungen. Heidelberg: Springer Verlag; 2012
- 6 Deutsches Institut für Medizinische Dokumentation und Information. (Hrsg). ICF – Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit, Köln 2005
- 7 Hallwachs H. Potenziale beruflicher Trainingszentren – Teilnehmerzentrierte berufliche Rehabilitation psychisch behinderter Menschen. Zeitschrift für Praxis und Forschung in der Rehabilitation. 2003: 301-313.
- 8 Howard T. et al. Supported employment: Randomised controlled trial. The British journal of psychiatry 2010; 196: 404-411.
- 9 Sozialgesetzbuch (SGB). Neuntes Buch – Rehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen. www.gesetze-im-internet.de/sgb_9
- 10 Twamley E, Jeste D, Lehman A. Vocational rehabilitation in schizophrenia and other psychotic disorders: A literature review and meta-analysis of randomized controlled trials. The Journal of Nervous and Mental Disease 2003; 08: 515-523.
- 11 Watzke S, Galvao A, Brieger P. Vocational rehabilitation for subjects with severe mental illnesses in Germany. Social psychiatry + psychiatric epidemiology 2009; 44: 523-531.
- 12 Watzke S. Dynamisch kognitives Testen in der Auswahl optimaler rehabilitativer Versorgungsangebote. Nervenheilkunde 2013; 32: 363-369.