Nervenheilkunde 2013; 32(06): 353-357
DOI: 10.1055/s-0038-1628517
Rehabilitation in der Psychiatrie
Schattauer GmbH

Zur Notwendigkeit einer störungsspezifischen psychiatrisch-psychotherapeutischen Rehabilitation

The necessity of disorder specific psychiatric-psychotherapeutic rehabilitation
M. Stuhlinger
1   Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Tübingen/ Psychiatrisch-psychotherapeutisches Rehabilitationszentrum grund.stein
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

eingegangen am: 10. Februar 2013

angenommen am: 24. Februar 2013

Publikationsdatum:
24. Januar 2018 (online)

Zusammenfassung

Der Artikel untersucht die Notwendigkeit einer störungsspezifischen psychiatrisch-psychotherapeutischen Rehabilitation. Deren weitere Konzeptionalisierung ist als Konsequenz der veränderten psychiatrischen Versorgungsstrukturen wichtig. Sie ergibt sich aus den Anforderungen, die die Kostenträger im Hinblick auf die Ausgestaltung der Psychotherapie im Rahmen der psychiatrischen und psychosomatischen Rehabilitation formulieren. Aus fachlicher Sicht ist eine störungsspezifische Ausdifferenzierung rehabilitativer Konzepte aufgrund der veränderten Störungsepidemiologie notwendig. Eine entsprechende therapeutische Konzeption wird exemplarisch vorgestellt.

Summary

The article examines the necessity of disorder-specific psychiatric-psychotherapeutic rehabilitation. Further conceptualization is important as consequence of changes in psychiatric healthcare services. It results from requirements which are expressed by health benefits providers in regard of psychotherapeutic interventions in the field of psychiatric and psychosomatic rehabilitation. In professional regard the disorder-specific differentiation of rehabilitative concepts is necessary due to the changing epidemiology of disorders. We present an example for a corresponding therapeutic conception.

 
  • Literatur

  • 1 Rössler W. (Hrsg). Psychiatrische Rehabilitation. Berlin: Springer; 2004
  • 2 Frieboes RM, Zaudig M, Nosper M. (Hrsg). Rehabilitation bei psychischen Störungen. München: Urban & Fischer; 2005
  • 3 Schmid-Ott G. et al. (Hrsg). Rehabilitation in der Psychosomatik. Versorgungsstrukturen – Behandlungsangebote – Qualitätsmanagement. Stuttgart: Schattauer; 2008
  • 4 Becker T. et al. Rehabilitation bei schizophrenen Erkrankungen. Köln: Deutscher Ärzte Verlag; 2007
  • 5 Corrigan PW. et al. (Hrsg). Principles and Practice of Psychiatric Rehabilitation. New York: Guilford Press; 2008
  • 6 Jäger M, Rössler W. Psychiatrische Versorgungsepidemiologie. Nervenarzt 2012; 83: 389-402.
  • 7 Schneider F, Falkai P, Maier W. Psychiatrie 2020. Berlin: Springer; 2011
  • 8 Baden-Württembergische Krankenhausgesellschaft (BWKG). 2011 Basisdaten des Gesundheitswesens www.bwkg.de/download/statistiken.html
  • 9 Aktion Psychisch Kranke e. V (APK). Evaluation der Psychiatrie-Personalverordnung. Abschlussbe-richt der Psych-PV-Umfrage 2005 im Auftrag des Bundesministeriums für Gesundheit. Bonn: Psychiatrie-Verlag; 2007
  • 10 Deutsche Rentenversicherung. Rentenversicherung in Zeitreihen: Abgeschlossene Leistungen zur Rehabilitation. 2011 http://forschung.deutsche-rentenversicherung.de/ForschPortalWeb
  • 11 Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation (BAR) RPK-Empfehlungsvereinbarung 29.9.2005 über die Zusammenarbeit der Krankenversicherungsträger und der Rentenversicherungsträger sowie der Bundesagentur für Arbeit bei der Gewährung von Leistungen zur Teilhabe in Rehabilitationseinrichtungen für psychisch kranke und behinderte Menschen, Frankfurt a. M. www.barfrankfurt.de
  • 12 Deutsche Rentenversicherung Bund. Rahmenkonzept zur medizinischen Rehabilitation in der deutschen Rentenversicherung. Berlin. 2009
  • 13 Jäckel D, Hoffmann H, Weig W. (Hrsg). Praxisleitlinien Rehabilitation für Menschen mit psychischen Störungen. Bonn: Psychiatrie Verlag; 2010
  • 14 Linden M. In: Frieboes RM, Zaudig M, Nosper M. (Hrsg.) Rehabilitation bei psychischen Störungen. München: Urban & Fischer; 2005
  • 15 Nosper M. In: Frieboes RM, Zaudig M, Nosper M. (Hrsg.). Rehabilitation bei psychischen Störungen. München: Urban & Fischer; 2005
  • 16 Schulz H. et al. Leitlinien für die rehabilitative Behandlung von Patienten mit psychischen und psychosomatischen Störungen. Zeitschrift für Psychiatrie, Psychologie und Psychotherapie 2006; 01: 53-64.
  • 17 Bundesarbeitsgemeinschaft RPK (BAG RPK) 2010. Basisdokumentation und Katamnese für den Berichtszeitraum. 2009 www.bagrpk.de/oldpage
  • 18 Bundesarbeitsgemeinschaft RPK (BAG RPK) 2011. Basisdokumentation und Katamnese für den Berichtszeitraum. 2010 www.bagrpk.de/oldpage
  • 19 Stuhlinger M. Psychiatrisch-psychotherapeutischen Rehabilitationszentrum grund. stein: medizinische Rehabilitation – therapeutisches Konzept; 2011
  • 20 Kienast T. et al. Alkoholabhängigkeit. Stuttgart: Kohlhammer; 2007
  • 21 Hoch E. et al. Modulare Therapie von Cannabisstörungen. Göttingen: Hogrefe; 2011
  • 22 Potreck-Rose F, Jacob G. Selbstzuwendung, Selbstakzeptanz, Selbstvertrauen. Stuttgart: Pfeiffer bei Klett-Cotta; 2010
  • 23 Storch M, Krause F. Selbstmanagement – ressourcenorientiert. Bern: Hans Huber; 2005
  • 24 Vauth R, Stieglitz RD. Training emotionaler Intelligenz bei schizophrenen Störungen. Göttingen: Hogrefe; 2008
  • 25 Klingberg S. et al. Kognitiv-verhaltenstherapeutische Behandlung von Negativsymptomatik bei schizophrenen Psychosen. Nervenheilkunde 2008; 27: 997-1006.
  • 26 Roder V, Brenner HD, Kienzle N. Integriertes Psychologisches Therapieprogramm bei schizophren Erkrankten IPT. Weinheim: Beltz; 2002
  • 27 Lincoln T. Kognitive Verhaltenstherapie der Schizophrenie. Göttingen: Hogrefe; 2006
  • 28 Hautzinger M. Kognitive Verhaltenstherapie bei Depressionen. Weinheim: Beltz; 2003
  • 29 Schaub A, Roth E, Goldmann U. Kognitiv-psychoedukative Therapie zur Bewältigung von Depressionen. Göttingen: Hogrefe; 2006
  • 30 Hautzinger M, Meyer TD. Manisch-depressive Störungen. Weinheim: Beltz; 2004
  • 31 Stangier U, Heidenreich T, Peitz M. Soziale Phobien: Ein kognitiv-verhaltenstherapeutisches Behandlungsmanual. Weinheim: Beltz-Verlag; 2009
  • 32 Hoffmann N, Hofmann B. Expositionen bei Ängsten und Zwängen. Praxishandbuch. Weinheim: Beltz-Verlag; 2008
  • 33 Bohus M. Borderline-Störung. Göttingen: Hogrefe; 2002
  • 34 Bohus M, Wolf M. Interaktives SkillsTraining für Borderline-Patienten. Stuttgart: Schattauer; 2009
  • 35 Arntz A, van Genderen H. Schematherapie bei Borderline-Persönlichkeitsstörung. Weinheim: Beltz; 2010
  • 36 Köhler K, Steier-Mecklenburg F. Arbeitstherapie und Arbeitsrehabilitation. Stuttgart: Thieme; 2008
  • 37 Hammer M. SBT: Stressbewältigungstraining für psychisch kranke Menschen. Bonn: Psychiatrie Verlag; 2008
  • 38 Schelp T, Gravemeier T, Maluck D. RationalEmotive Therapie als Gruppentraining gegen Stress. Bern: Hans Huber; 1997
  • 39 Schneider M, Faber S. Angstbewältigung in der Gruppe. Stuttgart: Klett-Cotta; 2002
  • 40 Wagner-Link A. Verhaltenstraining zur Stressbewältigung. Stuttgart: Klett-Cotta; 2010
  • 41 Röhricht F. (Hrsg). Störungsspezifische Konzepte in der Körperpsychotherapie. Gießen: Psychosozial-Verlag; 2011
  • 42 Müller-Braunschweig H, Stiller N. (Hrsg). Körperorientierte Psychotherapie. Heidelberg: Springer; 2010
  • 43 Görlitz G. Körper und Gefühl in der PsychotherapieBasisübungen. Stuttgart: Klett-Cotta; 1998
  • 44 Remmerl A. et al. (Hrsg). Handbuch Körper und Persönlichkeit. Stuttgart: Schattauer; 2006