Nervenheilkunde 2013; 32(07): 443-448
DOI: 10.1055/s-0038-1628527
Neuroradiologie
Schattauer GmbH

Funktionelle Magnetresonanztomografie in der klinischen Routine

Application of functional magnetic resonance imaging in clinical routine
C. Stippich
1   Diagnostische und Interventionelle Neuroradiologie, Universitätsspital Basel
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

eingegangen am: 08 April 2013

angenommen am: 12 April 2013

Publication Date:
24 January 2018 (online)

Zoom Image

Zusammenfassung

Die funktionelle Magnetresonanztomografie (fMRT) wird überwiegend in der neurowissenschaftlichen Forschung eingesetzt, um Hirnfunktionen nicht invasiv zu messen und bildlich darzustellen. Klinisch-wissenschaftliche Applikationen dienen der Untersuchung krankheitsbedingter Veränderungen von Hirnfunktionen oder von therapeutischen Effekten, haben aber meist keinen direkten Nutzen für den individuellen Patienten. Als diagnostische Anwendung in der klinischen MR-Bildgebung ist die prächirurgische Lokalisation motorischer Areale und von Sprachzentren mit Bestimmung der sprachdominanten Hirnhemisphäre, bei Patienten mit Hirntumoren und Epilepsien etabliert. Ziel ist es, den Patienten individuell optimierte Behandlungsstrategien anzubieten, möglichst radikal und gleichzeitig funktionserhaltend. Hierfür wird die fMRT seit Mitte der 1990er-Jahre eingesetzt. Das Verfahren ist validiert und hat einen festen Platz in der MR-Diagnostik. Voraussetzung ist die Optimierung und Standardisierung von fMRT-Untersuchungen, Auswertung und neuroradiologischer Befundinterpretation. Dieser Artikel bietet relevantes Hintergrundwissen und einen Überblick zum aktuellen Stand der klinischen fMRT.

Summary

Functional magnetic resonance imaging (fMRI) is widely used for neuroscientific research to measure and visualise brain function. Clinical research applications focus on pathological alterations in brain function and on therapeutic effects, usually not providing direct benefit for the individual patient. The presurgical localisation of the motor cortex and of language areas including the determination of the language-dominant brain hemisphere is established as part of clinical MRprotocols, in patients with brain tumours and epilepsy in order to provide individually tailored strategies for radical, but function preserving treatment. To this end fMRI has been used since the mid 1990s. The method is considered valid and has been implemented into routine MR-imaging. Prerequisites for clinical use are optimisation and standardisation of fMRI protocols, data processing and neuroradiological interpretation. This article provides relevant methodological information and reviews the current status of clinical fMRI.