Nervenheilkunde 2009; 28(01/02): 60-66
DOI: 10.1055/s-0038-1628568
Übersichtsarbeit
Schattauer GmbH

Stress und Asthma bronchiale

Eine tierexperimentelle Studie zum Einfluss von Stress auf das BronchialsystemStress and asthmaThe influence of stress in a mouse model of allergic airway inflammation
C. A. Bruenahl
1   Centrum für Innere Medizin und Dermatologie, Med. Klinik mit Schwerpunkt Psychosomatik, Charité, Universitätsmedizin Berlin
2   The Brain-Body Institute, Department of Medicine, McMaster University, Hamilton/Toronto, Canada
,
P. C. Arck
1   Centrum für Innere Medizin und Dermatologie, Med. Klinik mit Schwerpunkt Psychosomatik, Charité, Universitätsmedizin Berlin
2   The Brain-Body Institute, Department of Medicine, McMaster University, Hamilton/Toronto, Canada
,
B. F. Klapp
1   Centrum für Innere Medizin und Dermatologie, Med. Klinik mit Schwerpunkt Psychosomatik, Charité, Universitätsmedizin Berlin
,
R. A. Joachim
1   Centrum für Innere Medizin und Dermatologie, Med. Klinik mit Schwerpunkt Psychosomatik, Charité, Universitätsmedizin Berlin
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Eingegangen am: 23 May 2008

angenommen am: 30 May 2008

Publication Date:
23 January 2018 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund: Es wird vermutet, dass Stress sowohl die für das allergische Asthma bronchiale typische allergische Immunreaktion verstärken kann als auch den Atemwegsumbau beeinflusst.

Methode: Zur Untersuchung dieser klassisch psychosomatischen Fragestellung nutzten wir ein Tiermodell, welches etablierte Protokolle zur Induktion einer allergischen Atemwegsinflammation sowie der Stressexposition verbindet.

Ergebnisse: Nach Stress zeigten die Tiere beider Mausstämme eine signifikant höhere Gesamtzellzahl von Leukozyten in der BAL-Flüssigkeit im Vergleich zu nicht gestressten Tieren sowie eine erhöhte Anzahl von eosinophilen Zellen. Die immunhistochemischen Untersuchungen ergaben nach Stress bei CBA/J Mäusen im Vergleich zu den Tieren ohne Stress eine signifikant höhere Anzahl von gd+T-Zellen, eine signifikant niedrigere Anzahl von CD8+-Zellen sowie von apoptotischen Zellen. Nach der Applikation von Stress wurde bei BALB/c Mäusen eine signifikant höhere Anzahl von proliferierten Zellen ermittelt.

Summary

Background: Stress can be associated with an acute exacerbation of asthma symptoms.

Methods: To explore mechanisms linking stress and asthma exacerbation, we used an animal model that combines an established allergic airway inflammation protocol with exposure to stress. Female CBA/J and BALB/c mice were sensitized by intraperitoneal injection of ovalbumin (OVA) and challenged with OVA-aerosol. Some mice were additionally exposed to sound stress for 24 hours.

Results: In both strains we observed a significant increase of total cell count and eosinophil numbers in the BAL fluid of stressed animals. Immunohistochemistry on lung sections revealed an increase of gdTCR+ T cells, a significant decrease of CD8+ T cells and apoptotic cell bodies in stressed and OVA-sensitized CBA/J mice. In the BALB/c strain, we observed significantly higher cell counts of Ki67+ proliferating cells after stress.