Zusammenfassung
Die episodische Ataxie Typ 2 (EA2) ist eine seltene autosomal dominant vererbte Kanalopathie mit einem typischen Erstmanifestationsalter zwischen zwei und 20 Jahren. Die Hauptsymptome bestehen in rezidivierenden Attacken von Schwindel, Gang-und Standataxie, die durch körperliche Anstrengung und emotionalen Stress ausgelöst werden können. Im attackenfreien Intervall finden sich eine leichtgradige, im Verlauf meist langsam progrediente zerebelläre Ataxie und zentrale Okulomotorikstörung (mit Downbeat Nystagmus). Weiterhin leiden betroffene Patienten häufig unter Migränekopfschmerzen, selten unter myasthenen Symptomen und epileptischen Anfällen. Die wichtigste Differenzialdiagnose ist die vestibuläre Migräne. Bei ca. 60% der Fälle von EA2 finden sich missense-Mutationen des Kalziumkanalgens CACNA1A verbunden mit einem Funktionsverlust des hauptsächlich auf zerebellären Purkinjezellen lokalisierten spannungsabhängigen P/Q-Typ Kalziumkanals. Dadurch kommt es zur Reduktion der tonischen GABAergen zerebellären Efferenzen. Aufbauend auf diesem pathogenetischen Verständnis wurden zwei effektive pharmakologische Therapieansätze entwickelt: Acetazolamid und 4-Aminopyridin.
Summary
Episodic ataxia type 2 (EA2) is a rare channalopathy of autosomal dominant inheritance typically presenting at an age of two to 20 years. It manifests with recurrent disabling attacks of vertigo, imbalance and ataxia, which can be provoked by physical exertion and emotional stress. In the spell-free interval patients present with subtle – but regularly in the course of the disease progressive – cerebellar ataxia and central ocular motor dysfunction (e. g. downbeat nystagmus). Patients frequently suffer from migraine headache, rarely from myasthenia and seizures. The most important differential diagnosis is vestibular migraine. In 60% of EA2 cases a missense mutation of the calcium channal gene CACNA1A is found, which leads to dysfunction of the voltage-gated P/Q calcium channel (found mainly on cerebellar Purkinje cells). Thereby tonic GABAergic cerebellar output is reduced. On the basis of this putative pathogenesis two effective pharmacological therapeutic principles were introduced: Acetazolamide and 4-Aminopyridine.
Schlüsselwörter
Schwindel - Gleichgewichtsstörungen - Ataxie - Downbeat Nystagmus - Acetazolamid - 4-Aminopyridine
Keywords
Vertigo - balance - ataxia - downbeat nystagmus - acetacolamide - 4-aminopyridine