Nervenheilkunde 2009; 28(04): 186-191
DOI: 10.1055/s-0038-1628608
Thema zum Schwerpunkt
Schattauer GmbH

Entwicklung eines elektronischen Expertensystems

Diagnostik und Therapie depressiver Erkrankungen in der ambulanten VersorgungDevelopment of an electronical expert system for quality improvementDiagnosis and treatment of primary depression care
I. Bermejo
1   Sektion Klinische Epidemiologie und Versorgungsforschung, Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie, Universitätsklinikum Freiburg
,
F. L. Komarahadi
1   Sektion Klinische Epidemiologie und Versorgungsforschung, Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie, Universitätsklinikum Freiburg
,
O. Borgert
2   medomus Technologien & Services GmbH, Dortmund
,
A. Peetz
2   medomus Technologien & Services GmbH, Dortmund
,
M. Berger
1   Sektion Klinische Epidemiologie und Versorgungsforschung, Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie, Universitätsklinikum Freiburg
,
M. Härter
1   Sektion Klinische Epidemiologie und Versorgungsforschung, Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie, Universitätsklinikum Freiburg
3   Institut und Poliklinik für Medizinische Psychologie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Eingegangen am: 01. Dezember 2008

angenommen am: 04. Februar 2009

Publikationsdatum:
24. Januar 2018 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund: Um die Anwendung evidenzbasierter Leitlinien für depressive Erkrankungen zu erleichtern, wurde das elektronische Expertensystem Depression-Scout® entwickelt. Methoden: Das Expertensystem basiert auf Ergebnissen aus Modellprojekten im Rahmen des Kompetenznetzes Depression/Suizidalität. Aus den dokumentierten Patientendaten generiert das Programm diagnostische und therapeutische Handlungsempfehlungen, deren interne Algorithmen auf evidenzbasierten Leitlinien beruhen. Im Rahmen einer Pilotstudie wurde der Depression-Scout® hinsichtlich Bedienerfreundlichkeit und Nutzens für die Praxis evaluiert. Ergebnisse: 20 Haus-, Fachärzte und Psychotherapeuten beurteilten die Depression-Scout® Software als übersichtlich (73,6%) und gut bedienbar (70%). 95% bewerteten die leitliniengestützten Empfehlungen zur Diagnostik und Behandlung als hilfreich und nützlich im Praxisalltag. Außerdem ermöglicht die Depression-Scout® Software eine bessere Begleitung des Behandlungsverlaufs (76,5%). Schlussfolgerung: Die Ergebnisse der Pilotstudie weisen darauf hin, dass der Depression-Scout® sich gut in die Praxisroutine integrieren lässt und die Behandlungsqualität depressiver Erkrankungen in der Primärversorgung verbessern kann.

Summary

Background: In order to facilitate the use of evidence-based guidelines in primary care, the expert system Depression-Scout® was developed as a quality management tool. Methods: The content is derived from evidencebased guidelines that resulted from projects within the German Competence Network Depression/Suicidality. The software generates evidence-based recommendations for diagnosis and therapy measures. The internal algorithms are based on current evidencebased guidelines. The pilot version of the Depression-Scout® software was evaluated for the ease of use and benefit in the daily routine by GPs, psychiatrists and psychotherapists. Results: The participants stated that the Depression-Scout® software has a clear structure (73.6%) and its use is straightforward (70%). The guideline-based recommendations were rated by 95% as helpful and beneficial for the primary care. The program is also valuable for monitoring of care (76.5%). Conclusions: The results of the pilot evaluation of the Depression-Scout® indicate that it can be well integrated into the practice routine and that the quality of depression primary care could be improved, by aligning the diagnostic and therapeutic measures on current clinical guidelines and facilitating a case management respecting patient needs.

 
  • Literatur

  • 1 Bermejo I. et al. Effekte einer Leitlinienimplementierung auf die Differenzialdiagnose depressiver Störungen in der hausärztlichen Praxis. Nervenarzt 2003; 74 Suppl (Suppl. 02) 71.
  • 2 Bermejo I. et al. Entwicklung und Evaluation einer Basisdokumentation zur leitlinienorientierten ambulanten Versorgung depressiver Patienten. Zeitschrift für Ärztliche Fortbildung und Qualitätssicherung 2003; 97 Suppl IV: 36-43.
  • 3 Bermejo I. et al. Improving outpatient care of depression by implementing practice guidelines. International Journal for Quality in Health Care. 2009 im Druck.
  • 4 Coleman P, Nicholl J. Influence of evidence-based guidance on health policy and clinical practice in England. Quality in Health Care 2001; 10: 229-237.
  • 5 DAK Gesundheitsreport. Berlin: IGES Institut für Gesundheitsund Sozialforschung; 2005
  • 6 Ebel H, Beichert K. Depressive Störungen bei Patienten der Allgemeinmedizin. Früherkennung und therapeutische Ansätze. Deutsches Ärzteblatt 2002; 99: A124-130.
  • 7 Grobe T, Dörning H. Schwerpunkt: Depressive Erkrankungen. Gesundheitsreport der Techniker Krankenkasse mit Daten und Fakten zur Arbeitsunfähigkeit und Arzneimittelverordnung 2002. Hamburg: Techniker Krankenkasse; 2003
  • 8 Grol R, Grimshaw J. From best evidence to best practice: effective implementation of change in patients’ care. Lancet 2003; 362: 1225-1230.
  • 9 Härter M. et al. (Hrsg.). Versorgungsleitlinien für depressive Störungen in der ambulanten Praxis. Zeitschrift für Ärztliche Fortbildung und Qualitätssicherung. 2003 97. Suppl IV.
  • 10 Härter M. et al. Fortbildungsund Qualitätsmanagement-Maßnahmen zur Implementierung von Versorgungsleitlinien. Zeitschrift für Ärztliche Fortbildung und Qualitätssicherung 2003; 97 Suppl IV: 67-73.
  • 11 Härter M. et al. Umfassendes ambulantes Qualitätsmanagement in der Versorgung depressiver Patienten. Zeitschrift für Ärztliche Fortbildung und Qualitätssicherung 2003; 97 Suppl IV: 9-15.
  • 12 Härter M, Bermejo I, Niebling W. (Hrsg.). Praxismanual Depression – Diagnostik und Therapie erfolgreich umsetzen. Köln: Deutscher Ärzte-Verlag; 2007
  • 13 Härter M. et al. Improving Quality of care for depression: the German action Programme for the implementation of evidence-based guidelines. International Journal for Quality in Health Care 2006; 18: 113-119.
  • 14 Hodges B, Inch C, Silver I. Improving the Psychiatric Knowledge, Skills, and Attitudes of Primary Care Physicians, 1950–2000: A Review. American Journal of Psychiatry 2001; 158: 1579-1586.
  • 15 Jacobi F, Höfler W, Wittchen U. Prävalenz, Erkennensund Verschreibungsverhalten bei depressiven Syndromen. Eine bundesdeutsche Hausarztstudie. Nervenarzt 2002; 73: 651-658.
  • 16 Kessler RC. Some considerations in making resource allocation decisions for the treatment of psychiatric disorders. In: Andrews G, Henderson S. (eds). Unmet need in psychiatry: problems, resources, responses. Cambridge: Cambridge University Press; 2000: 59-84.
  • 17 Linden M. Mental disorder in primary care. Advances in Psychosomatic Medicine 2004; 26: 52-65.
  • 18 Statistisches Bundesamt. Gesundheitsbericht für Deutschland. 1998 http://www.gbe-bund.de.
  • 19 Varonen H. et al. Electronic primary care guidelines with links to Cochrane reviews-EBM Guidelines. Family Practice 2005; 22: 465-469.
  • 20 Varonen H, Kortteisto T, Kaila M. What may help or hinder the implementation of computerized decision support systems (CDSSs): a focus group study with physicians. Family Practice 2008; 25: 162-167.