Zusammenfassung
Die Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) des Erwachsenenalters ist
klinisch durch kognitive Defizite, impulsives Verhalten und motorische Überaktivität
sowie daraus resultierende Einbußen des psychosozialen Leistungsniveaus charakterisiert.
Über eine Störung der Aufmerksamkeit hinaus umfasst das kognitive Defizitmuster multiple
Bereiche einschließlich des Gedächtnisses und der exekutiven Leistung. In dieser Übersicht
sollen verfügbare funktionell bildgebende Untersuchungen kognitiver Prozesse bei der
ADHS des Erwachsenenalters dargestellt und diskutiert werden. Ungeachtet der klinisch
und methodisch heterogenen Datenlage weisen nuklearmedizinische und funktionelle magnetresonanztomografische
Untersuchungen auf eine Störung lateral und medial präfrontaler, striataler und zerebellärer
Areale hin, im Einklang mit strukturellen Veränderungen dieser Regionen, deren Responsivität
auf Methylphenidat und der funktionellen Relevanz lateral und medial präfrontaler,
striataler und zerebellärer Netzwerke. Der zunehmende Einsatz funktionell bildgebender
Methoden bei der ADHS des Erwachsenenalters leistet sowohl einen wichtigen Beitrag
bei der objektiven Beschreibung pathogenetisch bedeutsamer neuronaler Korrelate der
Störung als auch bei der Charakterisierung kognitiver und neurofunktioneller Endophänotypen.
Summary
Attention-deficit/hyperactivity disorder (ADHD) is characterized by cognitive deficits,
impulsive behavior, hyperactivity and resulting psychosocial impairment. Beyond attentional
deficits, cognitive dysfunction has been described to encompass multiple domains including
memory and executive skills. This review provides an overview and a discussion of
functional neuroimaging studies investigating cognitive function in adult ADHD. Despite
clinical and methodological heterogeneity, currently available functional neuroimaging
data suggest a dysfunction of lateral and medial prefrontal, striatal and cerebellar
regions. These findings are in accordance with structural abnormalities found in these
areas, with frontostriatal responsivity to methylphenidate administration and with
the functional relevance of frontostriatal networks. The increasing availability of
functional imaging techniques and their application to ADHD has led to hypothesis-driven
approaches regarding the neurobiological substrates of this disorder, and may contribute
to the characterization of cognitive and neurofunctional endophenotypes.
Schlüsselwörter
ADHS - funktionelle Magnetresonanztomografie - Inhibition - Arbeitsgedächtnis - frontaler
Kortex - funktionelle Konnektivität
Keywords
ADHD - functional magnetic resonance imaging - inhibition - working memory - frontal
cortex - functional connectivity