Zusammenfassung
Gegenstand: Ziel der Studie war es, Verhaltensauffälligkeiten von Kindern krebskranker Mütter, die an einer onkologischen MutterKind-Rehabilitation teilgenommen hatten, zu erheben. Material und Methoden: 159 Mütter mit einer Krebserkrankung berichteten mittels eines Katamnese-Fragebogen von Verhaltensänderungen ihrer Kinder. Außerdem wurden die Lebensqualität (SF-12) und psychopathologische Symptome (BSI) der Mütter sowie soziodemografische Parameter erhoben. Ergebnisse: In den Einschätzungen zu 234 Kindern wurden vor allem “starke Anhänglichkeit” berichtet, gefolgt von “Angst vor Trennung” und der “Angst, die Mutter könnte sterben”. Unterschiede in den erlebten Auffälligkeiten des Kindes waren nicht mit dem Geschlecht des Kindes verbunden, wohl aber mit einem höheren Kindesalter. Die eigene Lebensqualität sowie Depressions-, Ängstlichkeitsund Somatisierungswerte der Mütter korrelierten signifikant mit den erlebten Verhaltensauffälligkeiten beim Kind. Schlussfolgerung: Onkologisch erkrankte Mütter nehmen bei ihren Kindern häufig Verhaltensauffälligkeiten wahr. Daher sollte in der onkologischen Mutter-Kind-Rehabilitation routinemäßig eine psychosoziale Diagnostik und Betreuung der Kinder erfolgen.
Summary
Objective: To assess behavioural problems in children of mothers with cancer, who participated in an oncological mother-child-rehabilitation. Material and methods: 159 mothers with cancer reported their child’s behavioural problems by a follow-up questionnaire. Furthermore, mothers’ quality of life (SF-12) and psychopathological symptoms (BSI) as well as sociodemographic parameters were assessed. Results: Mothers reported on 234 children. Children’s behavioural problems were foremost reported as “high affectionate behaviour”, followed by “separation anxiety” and “anxiety, that their mother could die”. Differences in mother’s reports on behavioural problems did not depend on the child’s sex but appeared to be stronger with higher age of the child. Mothers’ quality of life as well as their clinical scores on depression, anxiety and somatization were correlated significantly with the perceived behavioural problems of their children. Conclusion: Mothers with cancer frequently experience behavioural problems in their children. Therefore, a routine diagnostic process and psychosocial care should be integrated in oncological mother-child-rehabilitation.
Schlüsselwörter Krebskranke Eltern - Verhaltensauffälligkeiten des Kindes - Mutter-Kind-Rehabilitation
Keywords Oncologically ill parents - children’s behavioural problems - mother-child-rehabilitation