Nervenheilkunde 2010; 29(07/08): 431-435
DOI: 10.1055/s-0038-1628788
Übersichtsarbeit
Schattauer GmbH

Wie gefährlich sind Jugendliche, die Massenmord in ihren Schulen androhen?

Ein Risikoprofil aus jugendpsychiatrischer SichtHow dangerous are youths who threaten to mass murder in their schoolsRisk assessment from an adolescent psychiatric viewpoint
R. du Bois
1   Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie, Zentrum für seelische Gesundheit, Klinikum Stuttgart
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Eingegangen am: 28. Januar 2010

angenommen am: 19. März 2010

Publikationsdatum:
24. Januar 2018 (online)

Zusammenfassung

Gegenstand und Ziel: Das kriminologische Täterprofil bei Massenmorden an Schulen reicht nicht aus, um zu verstehen, warum einzelne Jugendliche zu Tätern werden. Es sollen zusätzliche Erkenntnisse gewonnen werden, die geeignet erscheinen, eine Risikopopulation zu definieren und einzuengen. Material und Methoden:Die kriminologische und forensisch psychiatrische Literatur wird ausgewertet und mit klinischen Erfahrungen verglichen. Die klinischen Erfahrungen werden in Anlehnung an die OPD-KJ-Strukturachse operationalisiert. Sowohl das kriminologische wie das psychiatrische Risiko wird in einem Score abgebildet und zusammengeführt. Ergebnisse und Schlussfolgerungen: Die Hinweise, dass alle Täter psychisch stark belastet sind, verdichten sich. Vor ihrer Tat befinden sie sich in einem Prozess der kognitiven Einengung, in dem sie über ihre Fantasie nicht mehr frei verfügen können und Entlastung suchen, indem sie sich eine reale Tat vorstellen. Dieser psychische Zustand bildet sich strukturell im emotionalen Rapport, in der Mitteilungsbereitschaft und Realitätskontrolle ab. Klinische Relevanz: Die allgemein erhöhte Wachsamkeit, die Zuweisung von Nachahmungstätern sowie klinische Verdachtsfälle verlangen nach möglichst praktikablen Verfahren zur Risikoeinschätzung.

Summary

Objective: Criminological evidence about mass murder in schools remains insufficient for understanding fully, why individual youths become perpetrators. Additional insights need to be gained, in order to define and narrow down suitable risk populations. Material and methods: The criminological and forensic psychiatric literature is explored and juxtaposed to personal clinical experience. Clinical findings are operationalized by roughly following the OPD-CA axis for psychic structure. Criminological and psychiatric scores can be established and combined in a single risk score. Results and conclusions: There is converging evidence that all perpetrators of school mass murders are decidedly mentally disturbed. Before their offence they are in a process of cognitive narrowing, in which they lose their liberty to fantasize aggressive acts and seek relief by plotting a real crime. This state of mind ought to be reflected structurally in terms of emotional rapport, readiness to communicate, and reality control. Clinical relevance: Generally raised vigilance, referrals of copycat perpetrators as well as conspicuous clinical cases require practicable methods of risk assessment.

 
  • Literatur

  • 1 Arbeitskreis OPD-KJ (Hrsg). Operationalisierte Psychodynamische Diagnostik im Kindesund Jugendalter. Bern: Huber 2003
  • 2 Carlisle AI. Die Entstehung der dunklen Seite des Serienmörders. In: Robertz FJ, Thomas A. (Hrsg). Serienmord. München: Belleville 2004
  • 3 Chaiken J, Chaiken M, Rhodes W. Predicting violent behaviour and classifying violent offenders. In: Reiss AJ, Roth JA. (Eds). Understanding and Preventing Violence. Washington DC: National Academic Press; 1994
  • 4 Easson WM, Steinhilber RM. Murderous Aggression by Children and Adolescents. Arch Gen Psychiatry 1961; 03: 27-35.
  • 5 Fox JA, Levin J. Serial Murder. Popular myths and empirical realities. In: Smith M, Zahn A. (Eds). Homicide. A Sourcebook of Social Research. London: Sage; 1999
  • 6 Günter M. Vergleich zwischen jugendlichen und erwachsenen Sexualstraftätern in Bezug auf psychiatrische Charakteristika und späteres Rückfallrisiko. In: Carle M, Clauss M, Günter M. (Hrsg). Sexuelle Entwicklung - sexuelle Gewalt. Grundlagen forensischer Begutachtung von Kindern und Jugendlichen. Lengerich: Pabst 2005
  • 7 Holmes RM, Holmes ST. Serial Murder. 2nd ed.. Sage; Thousand Oaks: 1998
  • 8 Langman P. Amok im Kopf. Warum Schüler töten. Basel: Beltz 2009
  • 9 Lempp R. Jugendliche Mörder. Eine Darstellung an 80 vollendeten und versuchten Tötungsdelikten von Jugendlichen und Heranwachsenden. Bern: Huber 1977
  • 10 Lempp R. Zur Psychopathologie scheinbar unverständlicher Tötungsdelikte von Jugendlichen und Heranwachsenden. In: Kerner J. (Hrsg). Kriminalität, Persönlichkeit, Lebensgeschichte und Verhalten. Berlin: Springer; 1990
  • 11 Lempp R. Nebenrealitäten. Jugendgewalt aus Zukunftsangst. Frankfurt: Verlag für Polizeiwissenschaft 2009
  • 12 Malmquist CP. Homicide: A Psychiatric Perspective. Washington, New York: American Psychiatric Press; 2nd edition. 2006
  • 13 McGee JP, DeBernardo CR. The classroom avenger. A behavioural profile of school based shootings. The Forensic Examiner 2001; 08: 16-18.
  • 14 Meloy JR. et al. Offender and offence characteristics of a nonrandom sample of adolescent mass murderers. Journal of the Americal Academy of Child and Adolescent Psychiatry 2001; 40: 719-724.
  • 15 Myers WC, Scott K. Psychotic and conduct disorder symptoms in juvenile murderers. Homicide Studies 1998; 02: 160-175.
  • 16 O’Toole ME. The School Shooter. A Threat Assessment Perspective. Quantico: FBI Academy; 1999
  • 17 Ressler RK, Burgess AW, Douglas JE. Sexual Homicide. Patterns and Motives. The Free Press; New York: 1996
  • 18 Robertz FR. School Shootings. Über die Relevanz der Phantasie für die Begehung von Mehrfachtötungen durch Jugendliche. Frankfurt: Verlag für Polizeiwissenschaften 2004
  • 19 Russel DH. Ingredients of juvenile murder. International Journal of Offender Therapy and Comparative Criminology 1979; 23: 65-72.
  • 20 Russel DH. A Study of juvenile murderers of family members International Journal of Offender Therapy and Comparative. Criminology 1984; 28: 177-192.
  • 21 Vossecuil B. et al. The Final Report and Findings of the Safe School Initiative. Implications for the Prevention of School Attacks in the United States. Washington DC: US Department of Education; 2002