Zusammenfassung
„Wer sich in ärztliche Behandlung begibt, muss und darf erwarten, dass alles, was der Arzt im Rahmen seiner Berufsausübung über seine gesundheitliche Verfassung erfährt, geheim bleibt und nicht zur Kenntnis Unberufener gelangt. Nur so kann zwischen Patient und Arzt jenes Vertrauen entstehen, das zu den Grundvoraussetzungen ärztlichen Wirkens zählt, weil es die Chancen der Heilung vergrößert und damit – im Ganzen gesehen – der Aufrechterhaltung einer leistungsfähigen Gesundheitsfürsorge dient” (BVerfG NJW 1972). Die formulierte herausragende Position der Schweigepflicht des Arztes hat in der westlichen Medizin eine starke Tradition. In diesem Beitrag werden zunächst die ethischen Prinzipien, die hinter der Schweigepflicht und ihrer möglichen Begrenzung stehen, skizziert, um danach ihre rechtliche Ausdifferenzierung zu fokussieren. Als medizinethische Norm fußt die Schweigepflicht auf einer Reihe von Werten, die sich in verrechtlichter Form auch in der deutschen Gesetzgebung niederschlagen. Ihre Reichweite und Grenzen im Hinblick auf von Patienten angedrohte Gewalttaten werden als Wegweiser für die psychiatrische und psychotherapeutische Praxis dargestellt.
Summary
The Constitutional Court of the Federal Republic of Germany stated in 1972 that every patient can expect his doctor to keep any secret told in a clinical setting regarding his health. Only in this way the necessary trustfulness could be developed which the Court considered an indispensable prerequisite for a successful doctor-patient relationship directed at healing (BVerfG NJW 1972).The outstanding position attributed to medical confidentiality by the Court has a longstanding moral and legal tradition in the western world. In this paper we characterize the ethical principles backing professional confidentiality in psychiatry and psychotherapy before we focus their legal differentiation in current German law. As a moral norm medical confidentiality is based on a number of ethical values that are also represented by legislation. Its scope and limits in the threat of criminal offence are examined and described as a guideline for psychiatric and psychotherapeutic practice.
Schlüsselwörter Schweigepflicht - Offenbarungsbefugnisse/pflichten - Gewaltfantasien
Keywords Medical confidentiality - waiver professional secrecy - criminal offense