Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0038-1629136
Kopfschmerzen, Bauchschmerzen, Übelkeit
Somatisierung im Kindes- und JugendalterHeadaches, abdominal pain, nauseaSomatisation in childhood and adolescencePublication History
Eingereicht am:17 March 2011
angenommen am:30 March 2011
Publication Date:
27 January 2018 (online)


Zusammenfassung
Trotz sorgfältiger Untersuchungen lässt sich nicht immer ausreichend somatische Erklä-rung für körperliche Beschwerden und Schmerzen im Kindes- und Jugendalter finden. Man unterscheidet zwischen funktionellen und somatoformen Störungen. Die Prävalenz dieser Störungen im Kindes- und Jugend-alter wird auf 10–30 % geschätzt. Studien zeigten, dass Mädchen häufiger betroffen sind. Mögliche Ursachen für die Entwicklung einer funktionellen/somatoformen Symptomatik werden diskutiert, u. a. biologische und psychosoziale Faktoren. Für beide Geschlechter ist die Tendenz zur Somatisierung mit dem Risiko verbunden, eine komorbide affektive Störung aufzuweisen. In der vorliegenden Stichprobe (91 Kinder, M = 4,7 Jahre) wurde der Zusammenhang zwischen emotionalen Symptomen und körperlichen Beschwerden untersucht. Kinder mit emotionalen Symptomen scheinen signifikant häufiger betroffen zu sein. Es zeigten sich ebenso Zusammenhänge zu körperlichen Schmerzen und Beschwerden der Mütter. Abschließend werden Hinweise zur Gestaltung der Arzt-Patient-Eltern-Interaktion gegeben, der eine bedeutende Rolle in der Behandlung funktioneller und somatoformer Beschwerden zukommt.
Summary
Physical symptoms and pain are common problems in childhood and adolescence. Despite systematic diagnostic investigations a clear somatic explanation can not always be found. Usually one distinguishes between functional and somatoform disorders. In childhood and adolescence the prevalence of these disorders is about 10 to 30 % with higher rates seen for girls than for boys. Explanations concerning the emergence of functional/somatoform symptoms are discussed, focusing on biological and psychosocial parameters among others. Both sexes have a higher risk of manifesting comorbid affective disorders if they display a tendency to somatisation. In the present sample (91 children, M = 4.7 years) a significant correlation between emotional symptoms and physical complaints was found. Children with increased emotional problems were also more likely to suffer from physical symptoms compared to a control group. As the doctor-patient-parent interaction plays a very important role in the treatment of functional and somatoform disorders, recommendations are provided in this regard.