Zusammenfassung
Parasitismus ist weltweit verbreitet und beschreibt die Auseinandersetzung zwischen Wirt und Parasit. In den Entwicklungsländern zählt der Parasitismus zu den häufigsten gesundheitlichen Problemen; er sollte jedoch auch in den wohlhabenden Industrieländern in die differenzialdiagnostischen Überlegungen einbezogen werden, da die Erweiterung des Tourismus und die Klimaerwärmung mit einer Zunahme des Kontaktes zu Parasiten verbunden sind.
Parasiten besiedeln die menschliche Haut dauerhaft (Beispiele: Krätzemilben, Kopfläuse) oder zeitweise (Beispiele: Wanzen, Flöhe, Zecken, Erntemilben, Zerkarien). In der Kindersprechstunde sind Parasitosen häufig gestellte Diagnosen, die im Wesentlichen Pediculosis capitis, Skabies, Insektenstichreaktionen einschließlich der Hautreaktionen auf Stiche durch Mücken, Wanzen und Flöhe sowie Trombidiosen und Zerkariendermatitiden beinhalten.
Summary
Parasitism is common all over the world and describes the conflict of host and parasite. In developing countries parasites account for the most frequent health problems; still, even in industrialized countries parasites have to be considered in differential diagnosis, since spread of tourism and climate change allow an increasing contact with parasites.
Parasites infest the skin permanently (e. g. head lice, scabies mites) or temporally (e. g. bug, flea, ticks, autumn mites, cercariae). In pediatric consultations parasitic diseases are a frequent diagnosis, especially pediculosis capitis, scabies, insect-stings including bugs and fleas, trombidiosis and cercarial dermatitis.
Schlüsselwörter
Krätzemilben - Kopfläuse - Wanzen - Flöhe
Keywords
Scabies mites - head lice - bugs - fleas