Zusammenfassung
Einleitung: Ergotherapeutisch pädiatrische Wirksamkeitsuntersuchungen, die sich auf Deutschland beziehen, sind bislang nur in sehr begrenzter Zahl vorhanden. Die vorliegende Studie untersucht daher, ob eine Leistungsverbesserung in unterschiedlichen Entwicklungsbereichen bei entwicklungsauffälligen Kindern in Deutschland nach ergotherapeutischen Interventionen feststellbar ist.
Methode: Im Rahmen einer Sekundärdatenanalyse von Längsschnittdaten wurden in einem ersten Schritt mittels definierter Ein- und Ausschlusskriterien aus 2466 pädiatrischen Patientenkarteikarten (N = 129) Patientenakten selektiert. In einem zweiten Schritt wurden die dokumentierten Daten der Entwicklungstests aus den Patientenakten extrahiert und analysiert.
Ergebnisse: In den drei Untersuchungsberei-chen (visuelle Wahrnehmung, Motorik und Intelligenz) konnten signifikante Leistungsverbesserungen bei den untersuchten Kindern festgestellt werden. Am deutlichsten zeigen sich positive Effekte in der visuellen Wahrneh-mung.
Schlussfolgerung: Die Untersuchungsergebnisse zeigen, dass ergotherapeutische Interventionen einen nachhaltig positiven Einfluss auf die visuelle, motorische sowie kognitive Entwicklung von Kindern haben. Dies hat Bedeutung für die Krankenkassen und im Zusammen-hang mit der Zuweisung von Ärzten zu Ergo-therapeuten und damit einer verbesserten Versorgung der auffälligen Kinder.
Summary
Introduction: To date, only a very limited amount of evidence exists in Germany on the efficacy of the occupational therapy in pediatrics. This study therefore seeks to determine whether children with a circumscribed developmental disorder in Germany show development improvement after undergoing occupational therapy.
Method: In the context of a secondary data analysis of longitudinal data out of 2466 pediatric patient records (N = 129) were first selected by defined in and exclusion criteria. Subsequently the standardized development test results were extracted and analyzed.
Results: In each of the three areas (visual perception, motor function, intelligence) the examined children showed significant improvement in their performance after nine month of occupational intervention. The most considerable effects were observed in the area of visual perception.
Conclusion: The results of this study indicate that occupational therapy treatments have positive effects on the development of the visual perception, motor function and intelligence in children. This study is relevant to health insurance funds and for the decisions doctors make concerning the treatment of their child patients and can thus improve the care provided to such patients.
Schlüsselwörter Interventionsstudie - ergotherapeutische Leistungen - Motorik - visuelle Wahrnehmung - Intelligenz - standardisierte Entwicklungstests
Keywords Intervention study - occupational therapy performances - motor function - visual perception - intelligence - standardized development tests