Zusammenfassung
Einleitung: Die mehrjährige Ausbildung zum professionellen Bühnentänzer ist mit maximalen physischen und psychischen Belastungen verbunden. Die Anforderungen fallen in die Zeit der größten pubertätsbedingten Veränderungen der Heranwachsenden. Als Folge dieser Belastungen treten häufig akute Verletzungen auf, die eine Gefährdung der Ausbil-dung darstellen können. Ziel der vorliegenden Studie ist die differenzierte Darstellung von Arbeitsunfällen im Ausbildungsbereich des professionellen Bühnentanzes. Diese Datengrundlage kann als Basis für die zukünftige Erstellung von individuellen, auf die jeweilige Einrichtung zentrierten, Konzepten zur Verletzungsprophylaxe dienen.
Methoden: Grundlage bilden Durchgangsarztberichte und die Unfalldokumentationsbögen einer staatlichen Ausbildungseinrichtung sowie Fallakten der Unfallkasse Berlin (UKB) (n = 594). Davon entfallen auf die Ballettschüler(innen) 80,1 % (n = 480).
Ergebnisse: Jeder dritte Schüler/jede dritte Schülerin verletzt sich mindestens einmal im Verlauf eines Jahres akut. Etwa jeder 10. Un-fall gilt dabei als schwer. Es lassen sich im Ausbildungsbereich bezüglich der Lokalisation Parallelen zum professionellen Bereich finden. Es bestehen alters- und geschlechtsspezifische Besonderheiten. Gelenke und Bandapparat sind die am häufigsten akut verletzten Strukturen, gefolgt von Knochen und Muskulatur. Prellungen (23,1 %), Stauchungen (33,2 %) und Zerrungen (20,3 %) sind die häufigsten Verletzungsarten. Es bestehen Zeitraum bezogene Häufungen.
Diskussion: Unter notwendiger Berücksichtigung des Geschlechts finden sich mit dem professionellen Bühnentanz vergleichbare Ergebnisse in vielen Bereichen. Es zeigen sich zahlreiche geschlechtsspezifische Unterschiede bei den akuten Verletzungen, für die sich ebenso zahlreiche Gründe finden lassen (z. B. monospezifische Ausbildung, frühe Spezialisierung, geschlechtsspezifische Unterschiede hinsichtlich der Arbeitsinhalte). Die Präventionsansätze sind ebenso vielschichtig wie die Bewegungsvielfalt des Tanzes.
Summary
Introduction: The perennial training and education to become a professional dancer is associated with maximum physical and psychic stress. These challenges fall into the period of utmost changes caused by adolescence. As a consequence, acute injuries may occur that – depending on the degree of severity – could endanger the training. Aim of this study was to analyze injury mechanisms of occupational accidents at ballet schools. These data may be the basis to work out individual institution centered concepts to prevent injuries. Methods: The data for the evaluation were obtained from occupational accident reports, accident documentations of various Berlin theatres as well as case records of a State Ballet School (n = 594) of the Berlin State Accident Insurance (UKB). A total of 80.1 % (n = 480) of the occupational accidents were accounted for dance students.
Results: One of three dance students is injured at least once a year. One out of ten accidents is classified as severe. As to the location of injuries, parallels can be drawn between dance schools and professional dance companies. There are age and gender specific particularities. The main acute injured structures are joints (m: 56.8 %; f: 51.7 %) and ligaments (m: 10 %, f: 18.3 %) followed by bones and muscles. Contusions (23 %), distorsions (33 %) and muscular strains (20 %) are the most frequent types of injuries. There is a correlation between time of the day and incidence of injuries.
Discussion: With due regard to gender the results can be compared in many respects with the professional dance. There are various gender specific differences in the acute injuries, reasons of which are numerous, too (e. g. the monospecific education/training, early specialization, gender specific differences concerning work contents). Incipient stages of injury prevention are as complex as the versatility of dance movements.
Schlüsselwörter Akute Verletzungen - Bühnentanz - Tanzschüler
Keywords Accidents - professional dance - dance student