Zusammenfassung
Epilepsien gehören weltweit zu den häufigsten neurologischen Krankheiten. In 2/3 der Fälle manifestiert die Erkrankung vor dem 20. Lebensjahr und beeinflusst wesentlich die weitere Entwicklung. In 60–70 % wird mit Antiepileptika anhaltende Anfallsfreiheit erzielt, in 30–40 % treten jedoch trotz angemessener medikamentöser Behandlung weiter Anfälle in nicht akzeptabler Häufigkeit und/oder Schwere auf. Diese „pharmakoresistenten Epilepsien“ sind mit erhöhter Mortalität und chronischer Beeinträchtigung der Lebensqualität verbunden. Sie gehören deshalb weltweit zu den Erkrankungen mit den höchsten Belastungen für die Gesundheitssysteme.
Die frühzeitige zuverlässige Vorhersage zu erwartender Pharmakoresistenz sollte daher integraler Bestandteil eines umfassenden Behandlungsplanes sein, nicht zuletzt deshalb, da bei etwa 30 % der pharmakoresistenten PatientInnen nicht medikamentöse Therapieverfahren, insbesondere die Epilepsiechirurgie, eine effektive Alternative darstellen.
Die internationale Liga gegen Epilepsie (ILAE) hat 2010 einen konsensuellen Vorschlag zur Definition der Pharmakoresistenz erarbeitet, der das frühzeitige Erfassen therapieresistenter PatientInnen erleichtern soll. Das Grundprinzip dieser Definition und die wichtigsten Regeln für ihre korrekte Anwendung werden veranschaulicht.
Summary
Epilepsy is one of the most important chronic neurologic diseases, affecting a significant proportion of the population from childhood to old age. Although two of three patients become seizure-free with antiepileptic drugs, as many as 20–40 % do not respond to medical treatment. These so-called “pharmaco-resistant epilepsies” are associated with major socioeconomic consequences for the individual patient and for society. In addition, there is no doubt, that in a significant proportion of patients with pharmacoresistant epilepsies epilepsy surgery is several-fold more efficacious than continued medical treatment. Therefore, it is of great clinical interest to predict long-term seizure outcome as early as possible.
In 2010, the International League Against Epilepsy (ILAE) for the first time proposed a consensus definition of drug resistant epilepsy. The rationale behind the definition and the principles governing its proper use are explained.
Schlüsselwörter
Epilepsie - Pharmakoresistenz - ILAE-Definition
Keywords
Epilepsy - pharmacoresistance - ILAE-Definition