Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0038-1629301
Interdisziplinäre Kinderschutz -gruppe am Department für Frauenund Kindermedizin der Universität Leipzig
Interdisciplinary child protection group at the Department of Women and Child Health at the University of LeipzigPublication History
Eingereicht am: 19 May 2015
angenommen am: 26 May 2015
Publication Date:
29 January 2018 (online)

Zusammenfassung
In Kinderschutzgruppen an Kliniken arbeiten Mitarbeiter aus verschiedenen Fachdisziplinen zusammen. Hierzu gehören vor allem Pädiatrie, Kinderchirurgie, Kinder- und Jugendpsychiatrie, Erwachsenenpsychiatrie, Gynäkologie, Psychologie, Sozialmedizin und Pflege. Die interdisziplinäre Arbeit einer Kinder-schutzgruppe verbessert die Qualität von Diagnostik, Therapie und Schutz der betroffenen Kinder. Klinikbezogene Handlungsleitlinien standardisieren Abläufe und geben allen Mitarbeitern Orientierungshilfen, Sicherheit und emotionale Entlastung. Besondere Vorgehensweisen sind bei Kindern und Jugendli-chen mit sexuellem Missbrauch notwendig. Eine ambulante Weiterbetreuung der Familien nach stationärer Entlassung ist über eine Kinderschutzambulanz sinnvoll. Der Artikel beschreibt die Arbeit und Abläufe der Inter-disziplinären Kinderschutzgruppe am Department für Frauen- und Kindermedizin der Universität Leipzig.
Summary
Representatives of different medical subjects are ideally members of child protection groups at hospitals. This includes pediatrics, pediatric surgery, child and adolescent psychiatry, gynecology, psychology, social medicine and nursing. The interdisciplinary work of a child protection group improves quality, therapy and protection of affected children. Hospital related guidelines standardize processes and provide recommendations and relief for all staff members. Special procedural methods are required in cases of sexual abuse. A child welfare out-patient clinic can support long-term social and medical aid after an inpatient stay. This article describes structure and operating procedures of the interdisciplinary child protection group at the Department of Women and Child Health at the University of Leipzig.
-
Literatur
- 1 Bundesministerium des Inneren. Polizeiliche Kriminalstatistik 2013. www.bmi.bund.de (letzter Zugriff am 10.04.2015)
- 2 Deutsches Institut für Medizinische Dokumentation und Information. www.dimdi.de/ (letzter Zugriff am 10.04.2015)
- 3 Interdisziplinäre Arbeitsgruppe Kinderschutz bei Kindesmisshandlung. http://kik.uniklinikum-leipzig.de/ (letzter Zugriff am 10.04.2015)
- 4 Herrmann B, Dettmeyer R, Banaschak S, Thyen U. Kindesmisshandlung (2. Aufl). Medizinische Diagnostik, Intervention und rechtliche Grundlagen. Heidelberg, Berlin, New York: Springer Verlag; 2010
- 5 Landgraf M, Zahner L, Nickel P. et al. Kindesmisshandlung. Monatsschr Kinderheilkd 2010; 158: 149-156.
- 6 Rieser S. Kindliche Gewaltopfer: Statistik lässt keine Entwarnung zu. Dtsch Arztebl 2014; 111: A-1183/B-1023/C-967
- 7 Tsokos M, Guddat S. Deutschland misshandelt seine Kinder (3. Aufl). München: Droemer Knaur; 2014