Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0038-1629336
Nutzen, Schaden und Qualität standardisierter Entwicklungsund Intelligenzdiagnostik
Benefit, harm and quality of developmental and intelligence assessmentPublication History
Eingereicht am:23 January 2013
angenommen am:06 February 2013
Publication Date:
31 January 2018 (online)

Zusammenfassung
Entwicklungs- und Intelligenzdiagnostik will auf wissenschaftlicher Grundlage einen präventiven Beitrag zur Unterstützung der langfristigen psychologischen und bildungsmäßigen Entwicklung eines Kindes leisten. In die Bewertung des Gesamtnutzens müssen jedoch auch Schäden miteinbezogen werden, die insbesondere bei falsch-positiver und falsch-negativer Zuweisung entstehen. Der Qualifikation des verantwortlichen Diagnostikers im Sinne konstrukt- und testtheoretischer Expertise sowie interaktioneller Kompetenz insbesondere bei Kindern unterhalb des Schulalters kommt dementsprechend eine hohe Bedeutung zu.
Summary
Developmental and intelligence tests try to support psychological and psychoeducational development of young children on a scientific basis. Despite undeniable benefits of developmental assessment some harmful effects of developmental assessment have to be considered, especially when there are false-positive and false-negative results. Diagnosticians need a high degree of construct-related and test-theory-related expertise as well as interactional competence to meet the demands of preschool children.
-
Literatur
- 1 Bender R. Interpretation von Effizienzmaßen der Vierfeldertafel für Diagnostik und Behandlung. Medizinische Klinik 2001; 96: 116-121.
- 2 Bracken BA. Creating the optimal preschool testing situation. In: Bracken BA, Nagle R. (eds). Psychoeducational Assessment of Preschool Childen London: Erlbaum; 2007: 137-153.
- 3 Bracken BA, Walker KC. The utility of intelligence tests for preschool children. In: Flanagan DP, Genshaft JL, Harrison PL. (eds.) Contemporary Intellectual Assessment 1st ed.. New York, London: Guilford Press; 1997: 484-502.
- 4 Dacheneder W. Psychologische Beurteilung und Grundsätze der Betreuung. In: Straßburg H-M, Dacheneder W, Kreß K. Entwicklungsstörungen bei Kindern. Praxisleitfaden für die interdisziplinäre Betreuung, 5. Aufl München: Urban Fischer; 2003: 211-315.
- 5 Deimann P, Kastner-Koller UBenka. et al Mütter als Entwicklungsdiagnostikerinnen. Der Entwicklungsstand von Kindergartenkindern im Urteil ihrer Mütter. Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie 2005; 37: 122-134.
- 6 Esser G, Petermann F. Entwicklungsdiagnostik. Göttingen: Hogrefe; 2010
- 7 Esser G, Wyschkon A. BUEVA-II. Basisdiagnostik umschriebener Entwicklungsstörungen im Vorschulalter - Version II. Göttingen: Hogrefe; 2012
- 8 Ford L, Dahinten VS. Use of intelligence tests in the assessment of preschoolers. In: Flanagan DP, Harrison PL. (eds). Contemporary Intellectual Assessment 2nd ed.. New York, London: Guilford Press; 2005: 487-503.
- 9 Gigerenzer G. Calculated risks. How to know when numbers deceive you. New York: Simon Schuster; 2002
- 10 Glascoe FP. Parent’s concerns about children’s development: prescreening technique or screening test?. Pediatrics 1997; 99: 522-528.
- 11 Hecking M, Schlesiger Cl. Late Bloomer oder Sprachentwicklungsstörung?. Forum Logopädie 2010; 24: 6-15.
- 12 Irblich D, Renner G. Diagnostik in der klinischen Kinderpsychologie - Einführung. In: dies. (Hrsg). Diagnostik in der Klinischen Kinderpsychologie. Göttingen: Hogrefe; 2009: 15-20.
- 13 Irblich D, Renner G. Wie untersucht man Kinder? In: dies. (Hrsg). Diagnostik in der Klinischen Kinderpsychologie. Göttingen: Hogrefe; 2009: 21-32.
- 14 Kamphaus RW. Clinical Assessment of Child and Adolescent Intelligence. New York: Springer; 2005
- 15 Mickley M, Renner G. Intelligenztheorie für die Praxis: Auswahl, Anwendung und Interpretation deutschsprachiger Testverfahren für Kinder und Jugendliche auf Grundlage der CHC-Theorie. Klin Diagnostik u Evaluation 2010; 3: 447-466.
- 16 Nagle RJ. Issues in preschool assessment. In: Bracken BA, Nagle RJ. (eds). Psychoeducational Assessment of Preschool Children 4th ed.. London: Erlbaum; 2007: 29-48.
- 17 Reuner G, Pietz J. Entwicklungsdiagnostik im Säuglings- und Kleinkindalter. Monatsschr Kinderheilkd 2006; 154: 305-313.
- 18 Rosenfeld J, Kiese-Himmel V. Vergleichende Analyse aktueller Untersuchungsinstrumente zur Früherkennung von Sprachentwicklungsretardationen in den pädiatrischen Vorsorgeuntersuchungen U7/U7A. Gesundheitswesen 2011; 73: 668-679.
- 19 Rosenkötter H. Ethische Aspekte des Begriffs Risikokind und Screening-Verfahren bei Kindern. In: Ringmann S, Siegmüller J. (Hrsg). Ethische Aspekte in der Forschung mit Kindern - Perspektiven der Gesundheitsfachberufe Frankfurt/M.: Peter Lang Verlag; 2012
- 20 Rydz D, Shevell MI, Majnemer A, Oskoui M. Topical review: developmental screening. Journal Child Neurology 2005; 20: 4-21.
- 21 Rydz D, Srour M, Oskoui M. et al. Screening for developmental delay in the setting of a community pediatric clinic: a prospective assessment of parent-report questionnaires. Pediatrics 2006; 118: 1178-1186.
- 22 Schneider WJ, McGrew KS. The Cattell-Horn-Carroll model of intelligence. In: Flanagan DP, Harrison PL. (eds). Contemporary Intellectual Assessment. (3rd ed). New York, London: Guilford Press; 2012: 99-144.
- 23 Schonwald A, Huntington N, Chan E. et al. Routine developmental screening implemented in urban primary care settings: More evidence of feasability and effectiveness. Pediatrics 2009; 123: 660-668.
- 24 Suchodoletz W. Chancen und Risiken von Früherkennung. In: ders. (Hrsg). Früherkennung von Entwicklungsstörungen. Göttingen: Hogrefe; 2009: 1-21.
- 25 Suchodoletz W. Früherkennungsuntersuchungen von Sprachentwicklungsstörungen. Stuttgart: Kohlhammer; 2012