Kinder- und Jugendmedizin 2013; 13(03): 157-163
DOI: 10.1055/s-0038-1629338
Entwicklungsneurologie
Schattauer GmbH

Längsschnittstudie zur Entwicklung von Frühgeborenen mit einem Geburtsgewicht <1 500 g

Developmental outcome of preterm infants with birth weight <1 500 g: a longitudinal study
P. Zeitler
1   Universitäts-Kinderklinik und Sozialpädiatrisches Zentrum „Frühdiagnosezentrum“ Würzburg
,
U. Mittelstaedt
1   Universitäts-Kinderklinik und Sozialpädiatrisches Zentrum „Frühdiagnosezentrum“ Würzburg
,
S. Braunreuther
1   Universitäts-Kinderklinik und Sozialpädiatrisches Zentrum „Frühdiagnosezentrum“ Würzburg
,
A. Walter
1   Universitäts-Kinderklinik und Sozialpädiatrisches Zentrum „Frühdiagnosezentrum“ Würzburg
,
M. Häußler
1   Universitäts-Kinderklinik und Sozialpädiatrisches Zentrum „Frühdiagnosezentrum“ Würzburg
,
H. M. Straßburg
1   Universitäts-Kinderklinik und Sozialpädiatrisches Zentrum „Frühdiagnosezentrum“ Würzburg
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Eingereicht am:23 January 2013

angenommen am:05 February 2013

Publication Date:
31 January 2018 (online)

Zusammenfassung

Daten einer prospektiven Längsschnittstudie an 100 Kindern werden vorgestellt, die als sehr kleine (Geburtsgewicht 1 000–1 499 g = VLBW) oder extrem kleine (Geburts gewicht <1 000 g = ELBW) Frühgeborene an der Würzburger Universitäts-Kinderklinik betreut wurden. Die Studie war auf einen individuellen Nachbeobachtungszeitraum von sechs Jahren ausgelegt. Die motorische Entwicklung der Kinder verlief insgesamt gut, alle Kinder erlangten volle Mobilität und zeigten auch sonst keine wesentliche Beeinträchtigung ihrer körperlichen Entwicklung. Die mit zwei Lebensjahren bei der Hälfte der Kinder beobachtete Sprachentwicklungsverzögerung normalisierte sich meistens, dennoch wurde im Alter von vier Jahren bei rund einem Drittel der Kinder die Indikation zu einer logopädischen Behandlung gestellt. Zum gleichen Zeitpunkt ließen sich bei ca. einem Drittel der ELBW leichte kognitive Einschränkungen nachweisen, was durch die Entwicklungsuntersuchung nach den Bayley-Skalen im korrigierten Alter von ein und zwei Jahren für die ELBW nicht sicher vorhergesagt resp. ausgeschlossen werden konnte. Von besserer prognostischer Aussagekraft waren die Bayley-Skalen im Alter von zwei Jahren für die VLBW. Keine Aussage getroffen werden konnte für Störungen der sog. „Exekutivfunktionen“, z. B. der Aufmerksamkeitssteuerung, in der kognitiven Gesamtentwicklung, die u. a. für spätere Schulprobleme speziell bei Frühgeborenen verantwortlich gemacht werden und im Vorschulalter mit den zur Verfügung stehenden Methoden nicht erkannt werden können.

Summary

100 very low birth weight (VLBW) or extremely low birth weight (ELBW) preterm infants were included in a longitudinal follow up study over 6 years. The overall physical outcome and motor development were satisfactory, every child gained full mobility and none did suffer from major physical impairment. About half of the preterm infants demonstrated around the 2nd birthday a delay concerning acquisition of language. With 4 years about one third of the children needed logopaedic intervention. At the same age equally one third showed minor constraint of cognitive abilities, what was not in all cases of ELBW predicted by the Bayley Scales of Infant Development at 1 and 2 years corrected age. Of better significance were the Bayley Scales at 2 years for the later development of the VLBW. With the methods actually available it was not possible to detect in these children impairments of the so-called “executive functions”, which are potentially responsible for later academic problems.

 
  • Literatur

  • 1 Aarnoudse-Moens CS, Weisglas-Kuperus N, van Goudoever JB, Oosterlaan J. Meta-analysis of neurobehavioral outcomes in very preterm and/or very low birth weight children. Pediatrics 2009; 124: 717-728.
  • 2 Chiriboga CA, Kuban KC, Durkin M. et al. Factors associated with microcephaly at school age in a very-low-birthweight population. Dev Med Child Neurol 2003; 45: 796-801.
  • 3 Costeloe K, Hennessy E, Gibson AT. et al. The EPICure study: outcomes to discharge from hospital for infants born at the threshold of viability. Pediatrics 2000; 106: 659-671.
  • 4 de Kleine MJ, den Ouden AL, Kollée LA. et al. Lower mortality but higher neonatal morbidity over a decade in very preterm infants. Paediatr Perinat Epidemiol 2007; 21: 15-25.
  • 5 Krishnamoorthy KS, Kuban KC, O’Shea TM. et al. Early cranial ultrasound lesions predict microcephaly at age 2 years in preterm infants. J Child Neurol 2011; 26: 188-194.
  • 6 Niklasson A, Engstrom E, Hard AL. et al. Growth in very preterm children: a longitudinal study. Pediatr Res 2003; 54: 899-905.
  • 7 Northam GB, Liégeois F, Chong WK. et al. Total brain white matter is a major determinant of IQ in adolescents born preterm. Ann Neurol 2011; 69: 702-711.
  • 8 Patra K, Wilson-Costello D, Taylor HG. et al. Grades I-II intraventricular hemorrhage in extremely low birth weight infants: effects on neurodevelopment. J Pediatr 2006; 149: 169-173.
  • 9 Prechtl HF. State of the art of a new functional assessment of the young nervous system. An early predictor of cerebral palsy. Early Hum Dev 1997; 50: 1-11.
  • 10 U. S. Preventive Services Task Force Screening of speech and language delay in preschool children: recommendation statement. Am Fam Physician 2006; 73: 1605-1610.
  • 11 Volpe JJ. Brain injury in premature infants: a complex amalgam of destructive and developmental disturbances. Lancet Neurol 2009; 8: 110-124.
  • 12 Wolke D, Samara M, Bracewell M. et al. Specific language difficulties and school achievement in children born at 25 weeks of gestation or less. J Pediatr 2008; 152: 256-262.
  • 13 Wood NS, Costeloe K, Gibson AT. et al. The EPICure study: associations and antecendets of neurological and developmental disability at 30 months of age following extremely preterm birth. Arch Dis Child Fetal Neonatal Ed 2005; 90: F134-140.