Zusammenfassung
Das Erkennen von Gesichtern hat zentrale Bedeutung für die nonverbale Kommunikation. Dieser Wahrnehmungsleistung liegen angeborene Mechanismen zugrunde, die durch Erfahrung – wahrscheinlich lebenslang – moduliert werden. Zahlreiche Störungsmöglichkeiten der Gesichtserkennung in Neurologie und Psychiatrie werden diskutiert. Es wird angenommen, dass eine Beeinträchtigung dieser Leistung Auswirkungen auf die alltägliche interpersonelle Interaktion hat. Daher sollte die Prüfung der fazialen Perzeptionsleistung Gegenstand neuropsychologischer Untersuchungen bei entwicklungsauffälligen Kindern werden, insbesondere wenn Interaktions- und Kommunikationsstörungen dominieren.
Summary
Face recognition has a profound impact on non-verbal communication. This perceptive competence is based on inherited brain mechanisms and is modulated presumably by a life-long learning process. Many different disturbances in the proficiency of face recognition occurring in neurological and psychiatric disorders are discussed. There is some evidence that an impairment in these basic perceptual processes have consequences for everyday life-interaction. The authors suggest testing of facial perception as an integral part of neuropsychological workup for developmental disorders, especially in disturbance of social interaction and communication.
Schlüsselwörter
Gesichtserkennung - Prosopagnosie - soziale Kognition - Entwicklung - Wahrnehmungs-psychologie - psychologische Tests
Keywords
Face recognition - prosopagnosia - social cognition - development - psychology of perception - psychological tests