Zusammenfassung
Kindliche Katarakte können bereits angeboren sein oder sich in der Kindheit entwickeln.
Während bilaterale Katarakte zu ca. 25 % genetisch bedingt sind, treten unilaterale
Katarakte zumeist sporadisch auf. Beidseitige Katarakte können weiterhin durch Infektionen
bedingt sein, im Rahmen von Stoffwechselerkrankungen auftreten oder Bestandteil einer
syndromalen Beteiligung und mit okulären und/oder systemischen Veränderungen vergesellschaftet
sein. Unbehandelte Linsentrübungen haben ein hohes amblyogenes Potenzial und müssen
zügig diagnostiziert werden. Ein Screening durch den Pädiater sollte mittels Brückner-Test
zum U2-Termin erfolgen. Ist eine Linsentrübung visusrelevant, so muss zeitnah eine
Linsenoperation zur Verhinderung einer Ambylopie erfolgen. Aufgrund der entwicklungsbedingten
Refraktionsänderungen des Auges wird die Implantation einer Intraokularlinse bei Kindern
kontrovers diskutiert. Ab dem zweitem Lebensjahr gilt die Implantation einer Intraokularlinse
als Versorgung der ersten Wahl. Für das Erreichen guter funktioneller Ergebnisse ist
eine gute Zusammenarbeit zwischen Augenärzten, Pädiatern, Orthoptisten und Eltern
erforderlich.
Summary
Pediatric cataracts may be present at birth or may develop during childhood. Whereas
bilateral cataract is genetic in at least 25 % of cases, unilateral congenital cataract
is usually sporadic. Bilateral congenital cataract can be caused by infections or
metabolic diseases, and syndromic cataracts are associated with ocular and/or systemic
abnormalities. Furthermore, pediatric cataract may be caused by trauma, uveitis, drugs
or irradiation. Untreated lens opacity has a high amblyogenic potential and must be
diagnosed without delay. Pediatric screening to detect congenital cataract should
be performed by using the Brückner reflex test, preferably at the U2-appointment.
If a cataract affects vision in babies and infants, lens operation must be performed
if possible without delay to prevent development of amblyopia. Implantation of an
intraocular lens in babies is controversial owing to the development-related changes
in refraction of the child’s eye. Beyond the age of two years, implantation of an
intraocularlens is the method of first choice. Optimal interaction between parents,
ophthalmologists, pediatricians, orthoptists and opticians are necessary for good
functional outcomes.
Schlüsselwörter
Kindliche Katarakt - Lentektomie - Nachsorge
Keywords
Pediatric cataract - lentectomy - amblyopia