Zusammenfassung
Die normale Pupillenfunktion erfordert nicht nur die Intaktheit der Struktur und Funktion
des Pupillensystems, sondern ist auch dem vegetativen Status und pharmakologischen
Einflüssen unterworfen. Die damit einhergehende Befundvariabilität erschwert die Aufdeckung
von Störungen der Pupillenfunktion. Deshalb ist systematisches Vorgehen bei der Untersuchung
der Pupillenfunktion erforderlich, um zwischen den verschiedenen Pupillenstörungen
und Normalbefunden differenzieren zu können. Alle typischen Pupillenstörungen des
Erwachsenenalters treten auch im Kindes- und Jugendalter auf. Insbesondere im frühen
Kindesalter kann der Pupillenbe-fund jedoch durch kongenitale oder früh erworbene
Anomalien modifiziert werden, deren Morphologie und Ursache eine ophthalmologische
Abklärung erfordern.
Summary
The normal pupillary function requires not only the integrity of the structure and
function of the pupillary system, but is also subjected to the vegetative status and
pharmacological influences. The variability of pupillary findings caused by this interaction
complicates the diagnosis of disturbances of pupillary function. Therefore, a systematic
approach to the examination of the pupils is necessary in order to differentiate between
the different pupillary disorders and normal pupillary function. All typical pupillary
disorders of adulthood also appear in childhood and adolescence. Nevertheless, in
particular in the early infancy the pupillary findings can be modified by congenital
or acquired structural abnormalities which require a thorough ophthalmological examination.
Schlüsselwörter
Pupillenstörungen - Kindesalter - Kinder- ophthalmologie
Keywords
Pupillary disorders - childhood - paediatric ophthalmology