Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0038-1629426
Infektiologische Aspekte und Impfprävention bei der Versorgung geflüchteter bzw. migrierter Kinder und Jugendlicher
Care for refugee and migrant children and teenagers from an infectious diseases point of viewPublication History
Eingereicht am: 28 February 2017
angenommen am: 06 March 2017
Publication Date:
24 January 2018 (online)

Zusammenfassung
Mindestens 250 000 Flüchtlingskinder sind in den letzten beiden Jahren nach Deutschland migriert. Rechtliche Rahmenbedingungen und Empfehlungen aus kinderärztlicher Sicht zu den Inhalten der Basisuntersuchung bei Kindern werden erläutert mit Schwerpunkt auf Tuberkulosescreening, latente Tuberkulose und Impfstrategie. Durch die beengten Unterkunftsverhältnisse gibt es eine erhöhte Prävalenz z. B. von Scabies. Bei einer vermutlich erhöhten Prävalenz der Kolonisation mit multiresistenten Erregern (MRE) ist ein Screening für den stationären Bereich empfohlen. Die vermutlich höhere Kolonisationsrate mit Methicillin-resistentem Staphylococcus aureus (MRSA), z. B. bei Haut- und Weichteilinfektionen, muss für eine antibiotische Therapie berücksichtigt werden. Geflüchtete Kinder stellen keine „Gefahr“ für die deutsche Wohnbevölkerung dar und haben meist die gleichen Infektionserkrankungen wie ihre deutschen Altersgenossen, v. a. Atemwegs- und Durchfallerkrankungen.
Summary
At least 250 000 refugee children have arrived in Germany in the past 2 years. This article summarizes the legal framework and discusses pediatric recommendations concerning the content of initial screening visits, focussing on tuberculosis screening, latent tuberculosis and vaccination strategy. Due to crowding there is e. g. a higher scabies prevalence. Due to presumably higher colonization rates with multiresistant pathogens screening before admission to a hospital is recommended. The presumably higher MRSA colonization needs to be considered when treating skin and deep tissue infections with antibiotics. Refugee children do not put others at risk since they have basically the same infections as their german peers, which are mainly respiratory tract infections and infectious diarrhea.
-
Literatur
- 1 Weissenbacher C, Schmidt H, Sydlik C. et al Erfahrungen in München mit der Erstversorgung von Flüchtlingskindern. Monatsschr Kinderheilkd 2017; 165: 12-17.
- 2 Pfeil J, Kobbe R, Trapp S. et al Empfehlungen zur infektiologischen Versorgung von Flüchtlingen im Kindes- und Jugendalter in Deutschland, Stellungnahme der Deutschen Gesellschaft für Pädiatrische Infektiologie, der Gesellschaft für Tropenpädiatrie und Internationale Kindergesundheit und des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte. Monatsschr Kinderheilkd 2015; 163: 1269-1286.
- 3 https://www.aerztekammer-bw.de/10aerzte/65med-versorgung-fluechtlinge/03_sonstiges/bremer_gesundheitsheft.pdf
- 4 Kuehne A, Gilsdorf A.. Ausbrüche von Infektionskrankheiten in Gemeinschaftsunterkünften für Asylsuchende 2004-2014 in Deutschland. Bundesgesundheitsbl DOI 10.1007/s00103-016-2332-9 (2016)
- 5 Holmes CN. Predictive value of a history of varicella infection. Canadian Family Physician January 2005; 51: 60-65.
- 6 Almuneef M, Dillon J, Abbas MF, Memish Z. Varicella zoster virus immunity in multinational health care workers of a Saudi Arabian hospital. Am J Infect Control 2003; 31: 375-381.
- 7 Christiansen D, Barnett ED. Comparison of varicella history with presence of varicella antibody in refugees. Vaccine 2004; 22: 4233-4237.
- 8 Hampel A, Solbach P, Cornberg M. et al. Aktuelle Seroprävalenz, Impfstatus und prädiktiver Wert der Leberenzyme für Hepatitis B bei Flüchtlingen in Deutschland. Bundesgesundheitsbl DOI 10.1007/s00103-016-2333-8 (2016)
- 9 Robert Koch-Institut. Für medizinisches Personal: Akut behandlungsbedürftige, für Deutschland ungewöhnliche Infektionskrankheiten, die bei Asylsuchenden auftreten können. Epidemiol Bull 2015; 38: 413-414.
- 10 Jakitsch A, Kaiser-Labusch P. et al. MRSA-Infektionen bei Kindern in Deutschland - ein zunehmendes Problem? Poster auf der DGKJ Tagung, Hamburg. 2016
- 11 Robert Koch-Institut, Stand: 28.01.2016; Stellungnahme des Robert Koch-Instituts zu Frage des Screenings von Asylsuchenden auf Multiresistente Erreger (MRE)
- 12 Bennet R, Eriksson M. Tuberculosis infection and disease in the 2015 cohort of unaccompanied minors seeking asylum in Northern Stockholm, Sweden. Infectious diseases 2017