Nuklearmedizin 1988; 27(04): 121-126
DOI: 10.1055/s-0038-1629442
Review Articles
Schattauer GmbH

Die 99mTc-HMPAO Leukozytenszintigraphie in der Entzündungsdiagnostik am Skelettsystem

Erste ErfahrungenLeukocyte Scintigraphy with 99mTc-HMPAO in the Diagnosis of Bone InflammationsEarly Results
H. Winker
2   (Ärztl. Direktor: Prof. Dr. U. Feine), Tübingen, BRD
,
P. Reuland
*   Aus der Berufsgenossenschaftlichen Unfallklinik (Ärztl. Direktor: Prof. Dr. S. Weller) und der Nuklearmed. Abteilung des Med. Univ. Strahleninstituts (Ärztl. Direktor: Prof. Dr. U. Feine), Tübingen, BRD
,
J. Müller
2   (Ärztl. Direktor: Prof. Dr. U. Feine), Tübingen, BRD
,
S. Weller
2   (Ärztl. Direktor: Prof. Dr. U. Feine), Tübingen, BRD
,
U. Feine
*   Aus der Berufsgenossenschaftlichen Unfallklinik (Ärztl. Direktor: Prof. Dr. S. Weller) und der Nuklearmed. Abteilung des Med. Univ. Strahleninstituts (Ärztl. Direktor: Prof. Dr. U. Feine), Tübingen, BRD
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Eingegangen am: 18 February 1988

Publication Date:
04 February 2018 (online)

Preview

Subsequent to orthopedic surgery 23 patients were studied by leukocyte scintiscanning using 99mTc-HMPAOto detect inflammation. 12 patients had all signs of bacterial infection. In 11 patients infection of the wound area was suspected. There was one false negative and no false positive scintigraphic finding. 2 patients with an unclear postoperative course after internal fracture fixation showed intensive uptake. Several days after the scan both patients developed severe bacterial infection. From that experience we conclude that the method may be of higher sensitivity than clinical symptoms. Further investigations are necessary for an accurate assessment of the method.

Zusammenfassung

Es wird über 23 Patienten berichtet, die mit der Eigen-Leukozytenszintigraphie mit 99mTc-HMPAO zur Infektabklärung nach unfallchirurgischen oder orthopädischen Operationen untersucht wurden. 12 Patienten hatten alle Zeichen eines bakteriellen Infektes, bei 11 Patienten bestand im postoperativen Verlauf eine fragliche Entzündung im Operationsgebiet. Bei einem falsch negativen trat kein falsch positiver szintigraphischer Befund auf. Bei 2 Patienten mit durch Osteosynthese versorgten Frakturen lag bei klinisch fraglichem Infekt ein stark positives Szintigramm vor. Einige Tage nach der Untersuchung kam es zum Ausbruch eines klinisch manifesten Infektes. Es wird daraus geschlossen, daß diese Methode potentiell sensitiver als die klinischen Symptome sein könnte. Weitere Untersuchungen zur genaueren Bewertung der Methode sind erforderlich.