Nuklearmedizin 1989; 28(03): 84-87
DOI: 10.1055/s-0038-1629474
Original Articles
Schattauer GmbH

Bedeutung der Hodenszintigraphie für die Differentialdiagnose des akuten Skrotums

Significance of Testicular Scintigraphy in the Differential Diagnosis of the Acute Scrotum
A. Bockisch
1   Aus dem Institut für klinische und experimentelle Nuklearmedizin (Direktor: Prof. Dr. Hans-Jürgen Biersack), Universität Bonn, BRD
,
H. van Ahlen
*   Und der Urologischen Universitätsklinik (Direktor: Prof. Dr. W. Vahlensieck), Universität Bonn, BRD
,
J. Makarewitsch
1   Aus dem Institut für klinische und experimentelle Nuklearmedizin (Direktor: Prof. Dr. Hans-Jürgen Biersack), Universität Bonn, BRD
,
J. Ruhlmann
1   Aus dem Institut für klinische und experimentelle Nuklearmedizin (Direktor: Prof. Dr. Hans-Jürgen Biersack), Universität Bonn, BRD
,
A. Hotze
1   Aus dem Institut für klinische und experimentelle Nuklearmedizin (Direktor: Prof. Dr. Hans-Jürgen Biersack), Universität Bonn, BRD
,
H.-J. Biersack
1   Aus dem Institut für klinische und experimentelle Nuklearmedizin (Direktor: Prof. Dr. Hans-Jürgen Biersack), Universität Bonn, BRD
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Eingegangen: 31 January 1989

20 February 1989

Publication Date:
04 February 2018 (online)

Scrotal scans were performed in 100 juvenile or grown-up patients suffering from acute scrotal pain. Employing the standard equipment of a nuclear medicine department this examination which takes only a few minutes, had a very high accuracy (93%). Especially each torsion was diagnosed correctly. Quantitative analysis of the scans did not yield additional information compared to visual evaluation, and was therefore abandoned. In three patients presenting with traumatic scrotal hematoma the testicular perfusion was judged correctly posttraumatically and in follow-up scans.

Zusammenfassung

Bei 100 jugendlichen oder erwachsenen Patienten, die das Bild des akuten Skrotums boten, wurde eine Hodenperfusionsszintigraphie durchgeführt. Mit einer nur wenige Minuten dauernden Untersuchung und unter Verwendung der Standardausrüstung einer nuklearmedizinischen Abteilung konnte eine sehr hohe Treffsicherheit (93%) erzielt werden. Insbesondere wurden alle Torsionen richtig erkannt. Es zeigte sich, daß die quantitative Auswertung der Szintigramme keine zusätzlichen Informationen erbringt und somit nicht erforderlich ist. Bei drei Patienten mit Skrotaltrauma konnten szintigraphisch posttraumatisch und im Verlauf die Perfusionsverhältnisse korrekt beurteilt werden.