Zusammenfassung
Ziel: Das Füllungs- und Entleerungsverhalten von Zenkerschen Divertikeln wurde vor und nach Operation szintigraphisch untersucht, um deren funktionelle Relevanz zu quantifizieren. Die Ergebnisse wurden mit den Beschwerden der Patienten und den Befunden der Röntgenkinematographie korreliert. Methoden: Bei 17 Patienten mit Zenkerschem Divertikel wurden vor und nach laserchirurgischer Divertikulotomie Öso-phagussequenzszintigraphien und statische Ösophagusszintigraphien durchgeführt. Die Untersuchungen erfolgten an einer Großfeld-Gamma-kamera in 45° LAO-Position nach Applikation von 15 ml Tee, der mit 99mTc-DTPA markiert war. Divertikelfüllung und -entleerung wurden im Verhältnis zur applizierten Aktivität ausgedrückt. Die relativen Divertikel-volumina wurden aus der Röntgenkinematographie anhand der Höhe des benachbarten Halswirbelkörpers bestimmt, die klinischen Beschwerden nach 4 Schweregraden beurteilt. Ergebnisse: Die Zenkerschen Divertikel ließen sich szintigraphisch visuell und quantitativ nachweisen. Der genaue zeitabhängige Verlauf der Aktivitätsabnahme im Divertikel wurde jeweils exakt bestimmt. Zwischen den szintigraphischen Tracerretentionen und den röntgenologischen Volumina bestand eine geringe bis mäßige Korrelation mit Koeffizienten von 0,55 bis 0,85. Kein sehr enger Zusammenhang bestand weiterhin zwischen der Ausprägung der klinischen Symptome einerseits und den szintigraphischen und röntgenologischen Ergebnissen andererseits. Schlußfolgerung: Die Ösophagusszintigraphie erlaubt die Quantifizierung der Füllung und Entleerung von Zenkerschen Divertikeln und ist somit zur Objektivierung der funktionellen Relevanz der Divertikeln geeignet. Sie sollte deshalb in Ergänzung zur Klinik und zu den röntgenologischen Verfahren in der Divertikeldiagnostik eingesetzt werden. Der besondere Wert der Methode liegt in der postoperativen Kontrolle nach Divertikulotomie.
Summary
Aim: The filling and evacuation of Zenker’s diverticula were scintigraphi-cally examined before and after operation to quantify their functional relevance. These results were correlated with the symptoms of the patients and the findings of the barium swallow x-ray examination using cineradiography. Methods: Sequential and static esophageal scintigraphies were performed in 17 patients with Zenker’s diverticulum before and after laser surgical diverticulotomy. We used a gamma camera system in 45° LAO-position after application of 15 ml of tea which was marked with 99mTc-DTPA. Filling and evacuation of the diverticulum were expressed in proportion to the administered activity. Relative volumes of the diverticula were obtained from cineradiography by using the height of the neighbouring cervical vertebra, and the clinical symptoms were divided into 4 groups. Results: Zenker’s diverticula could be verified visually and quantitatively by scintigraphy. The precise temporal course of the reduction of activity in the diverticulum was exactly determined. The scintigraphic retentions correlated with the x-ray volumes with a coefficient ranging from 0,55 to 0,85. Clinical symptoms also were not very closely related to scintigraphic and x-ray findings, respectively. Conclusion: The esophageal scintigraphy allows quantification of the filling and evacuation of Zenker’s diverticula, thus it is suitable for objectivization of the functional relevance of the diverticula. That’s why the esophageal scintigraphy should be taken to the diagnosis of diverticula in addition to the clinic and the x-ray examinations. The method is especially useful to evaluate the results after diverticulotomy.
Schlüsselwörter
Zenkersches Divertikel - Ösophagussequenzszintigraphie - Quantifizierung der Tracerretention - Röntgenkinematographie - endoskopische Divertikulotomie
Keywords
Zenker’s diverticulum - esophageal sequential scintigraphy - quantification of the tracer retention - cineradiography - endoscopical diverticulotomy