Summary
Aim: In order to assess the relationship between auditory cortex perfusion and the frequency
of acoustic stimuli, twenty normally-hearing subjects underwent cerebral SPET. Methods: In 10 patients a multi-frequency stimulus (250-4000 Hz at 40 dB SL) was delivered,
while 10 subjects were stimulated with a 500 Hz pure tone at 40 dB SL. The prestimulation
SPET was subtracted from poststimulation study and auditory cortex activation was
expressed as percent increments. Results: Contralateral cortex was the most active area with multi-frequency and monofrequency
stimuli as well. A clear demonstration of a tonotopic distribution of acoustic stimuli
in the auditory cortex was achieved. In addition, the accessory role played by homolateral
acoustic areas was confirmed. Conclusion: The results of the present research support the hypothesis that brain SPET may be
useful to obtain semiquantitative reliable information on low frequency auditory level
in profoundly deaf patients. This may be achieved comparing the extension of the cortical
areas activated by high-intensity multifrequency stimuli.
Zusammenfassung
Ziel: Zur Aufklärung der Beziehung von regionaler Perfusion des auditorischen Kortex und
Frequenz des akustischen Stimulus wurden 20 Normalpatienten mit Hilfe von Hirn-SPECT
untersucht. Methoden: Bei je 10 Patienten wurde ein Multifrequenzstimulus (250-2000 Hz bei 60 dB) bzw.
ein Monofrequenzstimulus (500 Hz bei 60 dB) verwendet. Die vor der Stimulation akquirierten
SPECT-Daten wurden jeweils von den nach der Stimulation akquirierten SPECT-Daten abgezogen
und die aditori-sche Kortexaktivation als prozentuale Steigerung ausgedrückt. Ergebnisse: Der kontralaterale Kortex war das am stärksten aktivierte Areal sowohl bei der Multifrequenz-
als auch bei der Monofrequenzstimula-tion. Es konnte eine klare tonotopische Verteilung
der akustischen Stimuli im auditorischen Kortex demonstriert werden. Zusätzlich konnte
die akzessorische Rolle des homolateralen akustischen Kortex bestätigt werden. Schlußfolgerung: Die Ergebnisse dieser Studie unterstützen die Hypothese, daß Hirn-SPECT semiquantitative
Informationen im Niederfrequenzbereich auch bei tauben Patienten liefern könnte. Dies
kann erreicht werden durch den Vergleich der Ausdehnung aktivierter kortikaler Areale
bei Hochintensität-Multifrequenzstimulation.
Key words
Brain SPET - auditory cortex perfusion - mono- and multi-frequency acoustic stimuli
Schlüsselwörter
Hirn-SPECT - Perfusion des auditorischen Kortex - Mono- und Multifrequenz-akustische
Stimuli