Nuklearmedizin 1995; 34(02): 66-70
DOI: 10.1055/s-0038-1629861
Original Article
Schattauer GmbH

Immunszintigraphie des Knochenmarks beim Plasmozytom

Radioimmune Imaging of Bone Marrow in Patients with Plasmocytoma
J. Bathmann
1   Aus der Radiologischen Universitätsklinik, Abteilung Nuklearmedizin (Ärztlicher Dir.: Prof. Dr. Dr. E. Moser), und der Medizinischen Universitätsklinik, Abteilung Hämatologie/Onkologie (Ärztlicher Dir.: Prof. Dr. R. Mertelsmann)1, des Klinikums der Albert-Ludwigs-Universität, Freiburg/Br., FRG
,
W. Brugger
1   Aus der Radiologischen Universitätsklinik, Abteilung Nuklearmedizin (Ärztlicher Dir.: Prof. Dr. Dr. E. Moser), und der Medizinischen Universitätsklinik, Abteilung Hämatologie/Onkologie (Ärztlicher Dir.: Prof. Dr. R. Mertelsmann)1, des Klinikums der Albert-Ludwigs-Universität, Freiburg/Br., FRG
,
C. Ullrich
1   Aus der Radiologischen Universitätsklinik, Abteilung Nuklearmedizin (Ärztlicher Dir.: Prof. Dr. Dr. E. Moser), und der Medizinischen Universitätsklinik, Abteilung Hämatologie/Onkologie (Ärztlicher Dir.: Prof. Dr. R. Mertelsmann)1, des Klinikums der Albert-Ludwigs-Universität, Freiburg/Br., FRG
,
R. Mertelsmann
1   Aus der Radiologischen Universitätsklinik, Abteilung Nuklearmedizin (Ärztlicher Dir.: Prof. Dr. Dr. E. Moser), und der Medizinischen Universitätsklinik, Abteilung Hämatologie/Onkologie (Ärztlicher Dir.: Prof. Dr. R. Mertelsmann)1, des Klinikums der Albert-Ludwigs-Universität, Freiburg/Br., FRG
,
E. Moser
1   Aus der Radiologischen Universitätsklinik, Abteilung Nuklearmedizin (Ärztlicher Dir.: Prof. Dr. Dr. E. Moser), und der Medizinischen Universitätsklinik, Abteilung Hämatologie/Onkologie (Ärztlicher Dir.: Prof. Dr. R. Mertelsmann)1, des Klinikums der Albert-Ludwigs-Universität, Freiburg/Br., FRG
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Eingegangen: 27 October 1994

in revidierter Form: 17 November 1994

Publication Date:
05 February 2018 (online)

Preview

Zusammenfassung

Bei 26 Patienten mit Plasmozytom und 4 Patienten mit benigner monoklonaler Gammopathie wurde eine Knochenmarkszintigraphie mit 99mTc-markierten monoklonalen Granulozytenantikörpern durchgeführt. Regionale Speicherdefekte ließen sich bei insgesamt 18/26 Patienten mit Plasmozytom, jedoch bei keinem der Patienten mit benigner monoklonaler Gammopathie nachweisen. Die Ergebnisse korrelierten bei den Patienten mit Plasmozytom gut mit der Stadieneinteilung nach Durie und Salmon. Die Quantifizierung des Knochenmark-Up-takes ergab bei 8/26 Patienten einen pathologisch reduzierten Wert. Eine Knochenmarksexpansion in die Peripherie zeigten nur 2/26 Plasmozytom-Patienten. Die Knochenmarkszintigraphie mit monoklonalen Antikörpern ist eine sinnvolle Erweiterung des diagnostischen Spektrums beim Plasmozytom, insbesondere da sie das gesamte Ausmaß der Knochenmarksinfiltration in einem Untersuchungsgang erfassen kann und somit die Möglichkeit einer einfachen nichtinvasiven Verlaufskontrolle gegeben ist.

Summary

In 26 patients with plasmocytoma and 4 patients with benign monoclonal gammopathy bone marrow scintigraphy using 99mTc-labelled monoclonal antigranu-locyte-antibodies was performed. Focal marrow defects were found in 18/26 patients with plasmocytoma but in none with benign monoclonal gammopathy. The results in plasmocytoma patients correlated well with the clinical staging system of Durie and Salmon. Quantification showed a suppressed bone marrow uptake ratio in 8/26 patients. A marked bone marrow expansion was present in only 2/26 patients. Bone marrow scintigraphy seems to be a valuable diagnostic tool in patients with plasmocytoma, especially as it is able to visualize the degree of bone marrow infiltration in a single protocol and so allows to follow up patients in a simple noninvasive manner.