Zusammenfassung
Aufgrund der ansteigenden Zahl der Demenzkranken ist die Etablierung einer wissenschaftlich fundierten Behandlung dringend notwendig. In einem Gesamtkonzept sollten sozio- und psychotherapeutische Maßnahmen (für Patienten und Angehörige) sowie die pharmakologische Behandlung sinnvoll integriert und stadienabhängig angepasst werden. Die gegenwärtig zur Verfügung stehenden Medikamente erlauben eine symptomatische Therapie. Substanzen mit potenziell primär oder sekundär präventiver Wirkung befinden sich in Entwicklung. Jede neu diagnostizierte Alzheimer-Demenz ist zunächst eine Indikation für eine Behandlung mit einem Cholinesterasehemmer oder Memantine, unabhängig vom Krankheitsstadium oder Alter der Patienten. Cholinesterasehemmer sind für die Behandlung der leichten bis mittelschweren, Memantine für die mittelschwere bis schwere Alzheimer-Demenz zugelassen. Auch bezüglich pharmako-ökonomischer Überlegungen ist eine antidementive Behandlung mit diesen Substanzen sinnvoll. Ältere Nootropika können als Mittel der zweiten Wahl angesehen werden. Für die sich gegenwärtig in Diskussion befindlichen anderen Substanzen (z.B. Ginkgo biloba, Amantadin, Selegilin, Vitamin E, Östrogene, Statine und nichtsteroidale Antirheumatika [NSAR]) kann gegenwärtig keine klare Behandlungsempfehlung gegeben werden.
Summary
As the number of people suffering from dementia is rising, evidence based treatment strategies are badly needed. An integrative concept of sociotherapeutic and psychotherapeutic as well as pharmacological treatments should be established and adapted as the disease progresses. The currently available drugs have only symptomatic properties. New substances with primary or secondary preventive effects are currently under way. By all means the diagnosis of Alzheimer’s disease is an indication for a treatment with a cholinesterase inhibitor or Memantine. While cholinesterase inhibitors are indicated for mild to moderate stages, memantine is approved for moderate and severe stages of the disease. Even with regard to pharmaco-economic consideration the prescription of those drugs makes sense. The older drugs, so called nootropics, should only be considered as drugs of second choice. Studies about other substances, e.g. Ginkgo biloba, amantadine, selegiline, vitamin E, estrogens, statins or non-steroidal antiinflamatory drugs (NSAIDs), revealed inconsistent results.
Schlüsselwörter
Demenz - Alzheimer - evidenzbasiert - Behandlung - Therapie
Keywords
Dementia - Alzheimer - evidence based - treatment