Zusammenfassung
Mit dem Thema Psychotherapie (PT) und Elektrokonvulsionstherapie (EKT) begibt man sich unweigerlich in das Spannungsfeld von Leib und Seele. Im ersten Abschnitt wird die Psychotherapie in ihrer Vielfalt beschrieben. Anschließend wird die EKT in ihren Grundzügen dargestellt. Die Skizzierung von Metaebenen im Anschluss, wie z.B. die der Neurophilosophie, soll dem Leser die Möglichkeit bieten, die Interaktionsdynamik dieser Therapiestrategien zu verstehen und selbst zu gestalten („Jedes Erkennen ist Tun und jedes Tun ist Erkennen”).
Summary
Psychotherapy (PT) and electroconvulsive therapy (ECT) apparently indicate the dichotomy of body and soul. This article deals with the different categories of PT and describes ECT as a powerful and important somatotherapeutic strategy. Finally, some aspects of metaphysics as the philosophy of mind are reported, supporting the view of bridging and solving the dichotomy of these two clinical indispensable therapeutic strategies.
Schlüsselwörter
Psychotherapie - Elektrokonvulsionstherapie - Leib-Seele - bildgebende Verfahren - Metaphysik - Neurophilosophie - Systemtheorie
Keywords
Psychotherapy - electroconvulsive therapy - body-soul - brain imaging - philosophy of mind - theory of self-organizing systems