Nervenheilkunde 2005; 24(08): 729-735
DOI: 10.1055/s-0038-1630009
Deutsche Gesellschaft für Muskelkranke e.V.
Schattauer GmbH

Psychotherapie und Elektrokonvulsionstherapie

Widerspruch oder ErgänzungPsychotherapy and electroconvulsive therapyAntagonism or synergism
A. Conca
1   Abteilung für Psychiatrie I, LKH Rankweil (Ärztl. Leiter: Prim. Prof. Dr. P. König)
,
M. Prapotnik
1   Abteilung für Psychiatrie I, LKH Rankweil (Ärztl. Leiter: Prim. Prof. Dr. P. König)
,
J. Di Pauli
1   Abteilung für Psychiatrie I, LKH Rankweil (Ärztl. Leiter: Prim. Prof. Dr. P. König)
,
B. Wild
2   Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universität Tübingen (Ärztl. Leiter: Prof. Dr. G. Buchkremer)
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Eingegangen am: 23 July 2004

angenommen am: 27 July 2004

Publication Date:
31 January 2018 (online)

Preview

Zusammenfassung

Mit dem Thema Psychotherapie (PT) und Elektrokonvulsionstherapie (EKT) begibt man sich unweigerlich in das Spannungsfeld von Leib und Seele. Im ersten Abschnitt wird die Psychotherapie in ihrer Vielfalt beschrieben. Anschließend wird die EKT in ihren Grundzügen dargestellt. Die Skizzierung von Metaebenen im Anschluss, wie z.B. die der Neurophilosophie, soll dem Leser die Möglichkeit bieten, die Interaktionsdynamik dieser Therapiestrategien zu verstehen und selbst zu gestalten („Jedes Erkennen ist Tun und jedes Tun ist Erkennen”).

Summary

Psychotherapy (PT) and electroconvulsive therapy (ECT) apparently indicate the dichotomy of body and soul. This article deals with the different categories of PT and describes ECT as a powerful and important somatotherapeutic strategy. Finally, some aspects of metaphysics as the philosophy of mind are reported, supporting the view of bridging and solving the dichotomy of these two clinical indispensable therapeutic strategies.