Nervenheilkunde 2005; 24(09): 791-795
DOI: 10.1055/s-0038-1630012
Original Article
Schattauer GmbH

Entwicklungen der Sozialpsychiatrie im Umfeld der Heidelberger Klinik

Developments in Social Psychiatry originating in the Mental Hospital of Heidelberg
M. Bürgy
1   Psychiatrische Klinik der Universität Heidelberg (Direktor: Prof. Dr. C. Mundt)
,
F. Brecht
2   St.Thomas Nachsorgeeinrichtungen, Heidelberg (Ärztl. Leiter: Prof. Dr. F. Brecht)
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Eingegangen am: 25. November 2004

angenommen am: 21. Juni 2005

Publikationsdatum:
24. Januar 2018 (online)

Zusammenfassung

Die vorliegende Arbeit zeigt die Entwicklungen der Sozialpsychiatrie im Umfeld der Heidelberger Klinik seit Mitte des 19. Jahrhunderts in chronologischer Abfolge. Als Form der Darstellung wird der narrative Bericht gewählt. Herausgearbeitet wird das Spannungsverhältnis zwischen der sozialpsychiatrischen Perspektive einerseits und dem traditionellen medizinisch-wissenschaftlichen Standpunkt andererseits. Die historische Entwicklung dieses Spannungsverhältnisses wird bis in die Gegenwart hinein verfolgt.

Summary

The presentation follows chronically the development of social psychiatry originating in the Mental Hospital of Heidelberg. The form of presentation is a narrative report. The polarity between the social psychiatric perspective on the one hand and the traditional scientific point of view on the other hand is worked out. The historical development of this polarity is persecuted up to presence.

 
  • Literatur

  • 1 Schipperges H. Psychiatrische Konzepte und Einrichtungen in ihrer geschichtlichen Entwicklung. In: Kisker KP, Meyer JE, Müller C, Strömgren E. (Hrsg). Psychiatrie der Gegenwart. Band III 2. Auflage.. Berlin Heidelberg: Springer; 1975
  • 2 Häfner H. Die Geschichte der Sozialpsychiatrie in Heidelberg. In: Janzarik W. (Hrsg). Psychopathologie als Grundlagenwissenschaft. Stuttgart: Enke; 1979
  • 3 Janzarik W. 100 Jahre Heidelberger Psychiatrie. In: Janzarik W. (Hrsg). Psychopathologie als Grundlagenwissenschaft. Stuttgart: Enke; 1979
  • 4 Roller CFW. Die Irrenanstalt in allen ihren Beziehungen. Karlsruhe: Müller; 1831
  • 5 Wilmanns K. Die Entwicklung der badischen Irrenfürsorge mit besonderer Berücksichtigung der Universitäts-Kliniken. Archiv für Psychiatrie 1929; 87: 1-23.
  • 6 Middelhoff HD. C.F.W. Roller und die Vorgeschichte der Heidelberger Psychiatrischen Klinik. In: Janzarik W. (Hrsg). Psychopathologie als Grundlagenwissenschaft. Stuttgart: Enke; 1979
  • 7 Griesinger W. Gesammelte Abhandlungen. Band I. Berlin: Hirschwald; 1872
  • 8 Kraepelin E. Lehrbuch der Psychiatrie. Leipzig: Abel; 1883
  • 9 Ilberg G. Soziale Psychiatrie. Monatsschrift für soziale Medizin 1903; –1904: 321-9 393–8.
  • 10 Schneider C. Behandlung und Verhütung der Geisteskrankheiten. Berlin: Springer; 1939
  • 11 Baeyer W v. Der Begriff der Begegnung in der Psychiatrie. Nervenarzt 1955; 26: 369-76.
  • 12 Häfner H. Was ist Schizophrenie. In: Häfner H. (Hrsg). Was ist Schizophrenie?. Stuttgart Jena New York: Fischer; 1995
  • 13 Maurer K, Häfner H. Epidemiologie positiver und negativer Symptome in der Schizophrenie. In: Häfner H. (Hrsg). Was ist Schizophrenie?. Stuttgart Jena New York: Fischer; 1995
  • 14 Maneros A, Deister A, Rhode A. Affektive, schizoaffektive und schizophrene Psychosen. Eine vergleichende Langzeitstudie. Berlin Heidelberg New York: Springer; 1991
  • 15 Möller HJ, vZerssen D. Der Verlauf schizophrener Psychosen unter den gegenwärtigen Behandlungsbedingungen. Berlin Heidelberg New York: Springer; 1986
  • 16 Bleuler M. Die schizophrenen Geistesstörungen im Lichte langjähriger Kranken- und Familiengeschichten. Stuttgart: Thieme; 1972
  • 17 Ciompi L, Müller Ch. Lebensweg und Alter der Schizophrenen. Eine katamnestische Langzeitstudie bis ins Senium. Berlin Heidelberg: Springer; 1976
  • 18 Huber G, Gross G, Schüttler R. Schizophrenie. Eine Verlaufs- und sozialpsychiatrische Langzeitstudie. Berlin: Springer; 1979
  • 19 Voges B. Sozialpsychiatrie. In: Berger M. (Hrsg). Psychiatrie und Psychotherapie. München Wien Baltimore: Urban & Schwarzenberg; 1999
  • 20 Finzen A, Schädle-Deininger H. „Unter elenden menschenunwürdigen Umständen”: Die Psychiatrie-Enquête. Rehburg-Loccum: Psychiatrie-Verlag; 1979
  • 21 Deister A. Supportive Stützung, psychosoziale und rehabilitative Maßnahmen bei Schizophrenen. In: Möller HJ. (Hrsg). Therapie psychiatrischer Erkrankungen. Stuttgart New York: Thieme; 2000
  • 22 Schaub A. Spezialstationen in der Behandlung schizophrener Psychosen – historischer Hintergrund und aktuelle Situation in Deutschland. In: Möller HJ. (Hrsg). Therapie psychiatrischer Erkrankungen. Stuttgart, New York: Thieme; 2000
  • 23 Wolfersdorf M. Suizid bei stationären psychiatrischen Patienten. Regensburg: Roderer; 1989
  • 24 Wolfersdorf M. Der suizidale Patient in Klinik und Praxis. Suizidalität und Suizidprävention. Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft; 2000