Nervenheilkunde 2005; 24(09): 783-790
DOI: 10.1055/s-0038-1630017
Original Article
Schattauer GmbH

Hitlers psychogene Erblindung

Geschichte einer KrankenakteHitlers hysterical blindnesshistory of a medical record
G. Köpf
1   Psychiatrische Klinik der LMU, München
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
24 January 2018 (online)

Zusammenfassung

Der Gefreite Adolf Hitler wird 1918 im Lazarett Pasewalk vom Psychiater Prof. Edmund Forster durch Hypnose von seiner Kriegsneurose (hysterische Blindheit) geheilt. Bald nach Hitlers Machtergreifung nimmt Forster Kontakt zur Szene der Exilschriftsteller in Paris auf und spielt diesen seine Aufzeichnungen zu. Der Schriftsteller Ernst Weiß, selbst Arzt, verwendet die Notizen Forsters in seinem Roman Der Augenzeuge, der allerdings erst 1963 erscheint. Weiß begeht bei Einmarsch der deutschen Truppen in Paris 1940 Selbstmord. Forster erschießt sich nach einer Denunziationskampagne 1933. Andere, die enger mit der Krankenakte Hitler in Berührung kamen, werden von der Gestapo ermordet.

Summary

In 1918, in the military hospital of Pasewalk, lance-corporal Adolf Hitler is cured of his war neurosis (hysterical cecity/blindness) by psychiatrist Prof. Edmund Forster using hypnotherapy. Soon after the seizure of power by Hitler Forster gets into contact with the scene of exiled German writers in Paris and passes them his notes on his former patient surreptitiously. Writer Ernst Weiß, himself a medical doctor, uses Forster’s records in his novel Der Augenzeuge (The Eyewitness) which however is not published before 1963. Weiß commits suicide when the German troops march into Paris in 1940. Forster shoots himself in 1933 after a campaign of slander and denunciation. Other people who somehow got into closer contact with Hitler’s medical record card are assassinated by the Gestapo.

 
  • Literatur

  • 1 Arnold H.L. (Hrsg.). Ernst Weiß. Text und Kritik. Band 76. München: edition text+kritik; 1982
  • 2 Binion R. ... dass ihr mich gefunden habt. Hitler und die Deutschen. Eine Psychohistorie. Stuttgart: Klett-Cotta; 1978
  • 3 Blöcker G. Literatur als Teilhabe. Kritische Orientierungen zur literarischen Gegenwart. Berlin: Argon; 1966
  • 4 Forster E. Hysterische Reaktion und Simulation. In: Monatsschrift für Psychiatrie und Neurologie. Bd. LXII/ 1917: 298-324 370-81
  • 5 Horstmann B. Hitler in Pasewalk. Die Hypnose und ihre Folgen. Düsseldorf: Droste; 2004
  • 6 Lewis D. The Man Who Invented Hitler. The Making of the Führer. London: Headline Publishers; 2003. siehe auch: www.drdavidlewis.co.uk/dmf/scp.asp?ID=28
  • 7 Mehring W. Die verlorene Bibliothek. Autobiografie einer Kultur. Icking/München: Kreisselmeier; 1964
  • 8 Riedesser P, Verderber A. Maschinengewehre hinter der Front. Zur Geschichte der deutschen Militärpsychiatrie. Frankfurt/Main: Fischer Taschenbuch Verlag; 1966
  • 9 Trapp F. Der Augenzeuge – ein Psychogramm der deutschen Intellektuellen zwischen 1914 und 1936. Frankfurt/Main: Büchergilde Gutenberg; 1986
  • 10 Waite G. The Psychopathic God: Adolf Hitler. New York: 1977
  • 11 Weiß E. Ich – Der Augenzeuge. Mit einem Nachwort von Hermann Kesten. Frankfurt/Main: Büchergilde Gutenberg; 1966