Zusammenfassung
Eine verminderte Knochenmasse und das Auftreten klinisch bedeutsamer Frakturen werden zunehmend als ein wichtiges medizinisches Problem bei pädiatrischen Patienten mit genetischen Krankheitsbildern und erworbenen chronischen Erkrankungen anerkannt. Diese Übersichtsarbeit gibt einen Überblick über das gegenwärtige Wissen in Bezug auf wichtige osteodensitometrische Methoden in der Pädiatrie. Neben der Frage – wer soll untersucht werden? – gibt dieser Review auch eine Antwort auf die Frage, wie die Untersuchungsergebnisse bei Kindern und Jugendlichen zu interpretieren sind. Hierzu werden auch die derzeit gültigen Konsensus-Empfehlungen, die auf der Pediatric Position Development Conference der International Society of Clinical Densitometry (ISCD) in 2007 festgelegt wurden, vorgestellt.
Summary
Low bone mass and the occurrence of clinically significant fractures are increasingly recognized as an important medical problem among pediatric patients with genetic disorders and acquired chronic illnesses. The goal of this review is to provide an overview of the scope of the problem in children and adolescents, highlighting the current knowledge about bone densitometry in the pediatric population, including indications for its use and the interpretation of results. The report also highlights the current consensus statements generated at the 2007 Pediatric Position Development Conference of the International Society of Clinical Densitometry (ISCD).
Schlüsselwörter
Osteodensitometrie in der Pädiatrie - pQCT - DXA - Frakturen
Keywords
Osteodensitometry in children - pQCT - DXA - fractures