Zusammenfassung
Die Zöliakie ist eine Antikörper-vermittelte Entzündung des Darms, die durch Zufuhr von Gluten entsteht. Die Prävalenz wird international mit ca. 1 % angegeben. Ursache der entzündlichen Veränderung sind toxische Eigenschaften der Getreide Weizen, Roggen, Gerste und Hafer. Der wesentliche Pathomechanismus ist eine Störung der Toleranzinduktion, die noch nicht vollständig aufgeklärt ist. Die ESPGHAN-Kriterien in ihrer aktuellen Fassung legen das Prozedere für die Diagnosestellung fest.
Nach Sicherung der Diagnose Zöliakie ist eine konsequente und lebenslange glutenfreie Ernährung die einzig mögliche Therapie für Betroffene. Unter der Diät kommt es zu einer vollständigen Remission der Erkrankung. Als Alternative zu den glutenhaltigen Getreidesorten können Reis, Mais, Hirse, Buchweizen, Quinoa oder Amaranth verwendet werden. Auch unverarbeitete Grundnahrungsmittel wie Kartoffeln, Fleisch, Fisch, Eier, Gemüse, Obst, naturbelassene Milchprodukte, Pflanzenöle, Butter, Margarine oder Zucker können in der täglichen Ernährung eingesetzt werden. Eine gute Diätberatung der Patienten und kontinuierliche Information, z. B. durch die DZG, sind wichtig, ebenso wie regelmäßige Verlaufskontrollen durch den betreuenden Arzt.
Summary
Coeliac disease causes an antibody mediated inflammation of the small bowel which is caused by the oral intake of gluten. Its prevalence is about 1 % in the international population. The alterations of the inflamed mucosa are caused by toxic prolamins of the cereals wheat, rye, barley and oat. The essential pathomechanism is a failure of induction of oral tolerance which has not been investigated entirely. The diagnostic criteria, as defined by ESPGHAN include clinical signs, serology and histology. After securing the diagnose a lifelong consistent gluten-free diet is the only cure of coeliac disease. With this diet, all of the pathologic alterations disappear. As an alternative to cereals that contain gluten rice, corn, millet, buckwheat, quinoa or amaranth can be used. Also unprocessed staple foods like potatoes, meat, fish, eggs, vegetables, fruit, dairy products, vegetable oil, butter and sugar can be part of the every-day nutrition. A complete dietary advice and continuous information of patients suffering from coeliac disease is essential. An important source of information is the German Coeliac Society (DZG). To ensure the success of the therapy, the patient should be monitored by his physician on a regular basis.
Schlüsselwörter
Zöliakie - glutenfreie Diät - ESPGHAN-Kriterien - Deutsche Zöliakie-Gesellschaft
Keywords
Coeliac disease - gluten-free diet - ESPGHAN-Criteria - The German Coeliac Society (DZG)