Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0038-1630877
Evaluation und Qualitätssicherung einer allgemeinen pädiatrischen Hochschulambulanz
am Beispiel der Allgemeinen Sprechstunde der Universitätsklinik und Poliklinik für Kinder und Jugendliche LeipzigEvaluation and quality assurance at an university paediatric outpatient departmentPublication History
Eingegangen:
05 July 2007
angenommen:
16 August 2007
Publication Date:
27 January 2018 (online)

Zusammenfassung
In der Literatur existieren kaum Daten über Arbeitsabläufe in deutschen Universitätsambulanzen. Im Zeitalter der integrierten Versorgung ist es notwendig, bereits vorhandene Strukturen zu erfassen und zu beurteilen,bevor neue Konzepte erarbeitet werden.
Daher erfolgte von August 2001 bis August 2002 eine prospektive Untersuchung aller in der Allgemeinen Sprechstunde (von 06.30 Uhr bis 16.00 Uhr) der Universitätsklinik für Kinder und JugendlicheLeipzig vorgestellten Kinder (n =2660) bezüglich Vorstellungstag,Vorstellungszeit, Alter, Nationalität, Versicherungsstatus, Vorstellungsgrund, Hausarzt, Wohnregion,Untersuchungsumfang und Diagnose.Die Ergebnisse dieser Studie zeigen, dass Hochschulambulanzen mit ihren spezifischen Patientengruppen nichtnur wichtig fürdie Sicherstellung der Versorgungbei speziellen Erkrankungen, sondern auch unverzichtbarer Bestandteil mit ihrer speziellen Expertise und ihren infrastrukturellen Voraussetzungen für die fächerübergreifende Bearbeitung interdisziplinärerProbleme sind.
Summary
There is a lack of evidence about operational procedures in outpatient departments of German university hospitals. In the era of integrated medicalcare it is essential to evaluate existing conceptsof health care procedures before new concepts can be developed. From August 2001 to August 2002 prospective data on 2660 patients,admitted to the out-patients department of the Children’s Hospital of the University of Leipzig, were collected with respect to the week-day, time of presentation,age,nationality, insurance status, cause of presentation,general practitioner,living area, examination scale and diagnosis.Our dat asupport the claim that specialised ambulances of tertiary centres are not only required for an optimal supply of diseases in childhood, but also are an essential element for processing interdisciplinary problems.
-
Literatur
- 1 Fukula E. Kinderkliniken in den neuen Bundesländern. Kinderarzt 2000; 31: 875-882.
- 2 Gerber A, Lauterbach KW. Telefontriage in der Pädiatrie.. Gerechtfertigt nur bei Kosteneinsparung? Monatsschr Kinderheilk 2004.. online publiziert 30. Juni 2004
- 3 Glöser S. Nicht mehr der Einzelkämpfer. Dtsch Ärztebl 1998; 95B: 2483-2486.
- 4 Hoepffner W, Wiemert B, Reitmann M. et al. Evaluation von ambulanten Versorgungsstrukturen. Monatsschr Kinderheilk 2000; 148: 470-474.
- 5 Hoepffner W, Raue W, Bührdel P, Kiess W. Stellung und Bedeutung der Universitätskinderpolikliniken aus Leipziger Sicht. Sozialpädiatrie 1999; 21: 52-55.
- 6 Kiess W, Schuster V, Gortner L. et al. Einführung des DRG-Systems in Deutschland. Monatsschr Kinderheilk 2001; 149: 1410-1412.
- 7 Kiess W, Riha O, Keller E. (Hrsg). 110 Jahre Universitätsklinik und Poliklinik für Kinder und Jugendliche in Leipzig. Basel: Karger; 2003: 17-49.
- 8 Reti S. Patient waiting times. New Zealand Medical Journal 1994; 107 (974) 104-106.
- 9 Workshop zur BMBF-Fördermaßnahme ,,Verbesserung der Leistungsfähigkeit der klinischen Forschung an den medizinischen Fakultäten der neuen Bundesländer einschließl. Berlin Charite“.
- 10 GKV-Modernisierungsgesetz (GMG) vom 14.11.2003, BGBI.: 2190ff.
- 11 http://www.Praxisinfodienst.de/gsb/Kommentar.
- 12 http://www.aerzteblatt.de/aufsaetze/0408.
- 13 http://de. Wikipedia.org/wiki/Integrierte_Versorgung.
- 14 http://www.aerztezeitung.de/docs/2003/04/30/080a0902.
- 15 http://www.wissenschaftsrat.de/texte/6913–05.pdf.
- 16 http://kinderkrankenpflege-netz.de/presse/par/lamentarischer-abend-2004.shtml.
- 17 http://www.journalmed.de/newsview.php?id=3402.
- 18 http://www.aerztezeitung.de/docs/2003/04/30/080a0902.asp?cat=.
- 19 http://www.aerztezeitung.de/docs/2003/05/05/082a1001.asp?cat=.
- 20 http://www2.aerztezeitung.de/datenbank/?narticleid=251018.
- 21 Bücker-Nott HJ. DRG: Von den Daten zur Fallgruppe.. Westfälisches Ärztebl 11/2000.