Nuklearmedizin 1999; 38(01): 15-23
DOI: 10.1055/s-0038-1632183
Originalarbeiten — Original Articles
Schattauer GmbH

Untersuchungen zum Somatostatinrezeptor-Status bei nicht-medullären Schilddrüsenkarzinomen

Examination of the Somatostatin Receptor Status in Non-medullary Thyroid Cancer

Authors

  • R. Görges

    1   Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin, Universitätskliniken Essen
  • G. Kahaly

    2   Klinik und Poliklinik für Innere Medizin – Endokrinologie und Stoffwechselerkrankungen, Johannes-Gutenberg-Universität Mainz
  • J. Müller-Brand

    3   Institut für Nuklearmedizin, Universitätskliniken Kantonsspital Basel
  • H. Mäcke

    3   Institut für Nuklearmedizin, Universitätskliniken Kantonsspital Basel
  • S. Walgenbach

    4   Klinik und Poliklinik für Allgemein- und Abdominalchirurgie, Johannes-Gutenberg-Universität Mainz, Deutschland
  • C. Bruns

    5   Präklinische Forschung Novartis, Basel, Schweiz
  • J. Andreas

    6   Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin, Universitätskliniken Mainz
  • K. Brandt-Mainz

    1   Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin, Universitätskliniken Essen
  • A. Bockisch

    1   Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin, Universitätskliniken Essen
Further Information

Publication History

Eingegangen: 16 July 1998

in revidierter Form: 15 September 1998

Publication Date:
03 February 2018 (online)

Zusammenfassung

Ziel: In aktuellen ln-vitro- und In-vivo-Untersuchungen wurde eine Somatostatinrezeptor-Expression bei einigen nicht-medullären Schilddrüsenkarzinomen nachgewiesen. In der vorliegenden Studie wird der Somatostatinrezeptor-Status bei dieser Tumorentität in einem größeren Patientenkollektiv untersucht. Patienten und Methoden: Wir verglichen 131-lod- mit 111-ln-Pentetreotide-Szintigraphien bei 24 Patienten mit metastasiertem, nicht-medullären Schilddrüsenkarzinom. Die Befunde wurden mit anderen bildgebenden Verfahren korreliert. Zusätzlich erfolgten Rezeptor-Autoradiographien bei einem Patienten, eine Octreotide-Behandlung bei einem anderen und die Verabreichung von 90-Y- sowie 111-ln-DOTATOC bei zwei weiteren Patienten. Ergebnisse: Bei 8/15 Patienten mit papillärem oder follikulärem Schilddrüsenkarzinom erwies sich 111-ln-Pentetreotide dem 131-I als unterlegen, bei 1/15 als gleichwertig und bei 6/15 als überlegen. Bei 8/9 Patienten mit onkozytärem Schilddrüsenkarzinom zeigten die Metastasen eine 111-ln-Pentetreotide-Akkumulation unterschiedlicher Intensität, während die 131-l-Szintigraphien hier bis auf eine Ausnahme negativ waren. Im Vergleich mit 201-Tl oder 99m-Tc-Sestamibi erwies sich 111-ln-Pentetreotide als gleichwertig oder überlegen, aber im Vergleich zum 18-FFDG-PET zumeist als unterlegen. Die Befunde der 111-ln-Pentetreotide-Szintigraphie korrelierten gut mit der Rezeptor-Autoradiographie und der DOTATOC-Akkumulation, nicht dagegen mit dem Behandlungseffekt von »kaltem« Octreotide auf die Schilddrüsenkarzinom-Metastasen. Schlußfolgerungen: Diverse Metastasen papillärer und follikulärer Schilddrüsenkarzinome und die Mehrzahl der onkozytären Schilddrüsenkarzinom-Metastasen können Somatostatin-Rezeptoren exprimieren. Insbesondere beim onkozytären Schilddrüsenkarzinom beziehungsweise bei nicht verfügbarem PET erweist sich die 111-ln-Pentetreotide-Szintigraphie als vielversprechende Methode zur Metastasenlokalisation; sie könnte ferner von Nutzen sein bei der Selektion möglicher Kandidaten für eine Therapie mit ß-Strahler-markierten Somatostatinanaloga, wenn diese für die klinische Routine verfügbar sind.

Summary

Aim: Recent in-vitro and in-vivo studies demonstrated a somatostatin receptor expression in some non-medullary thyroid carcinomas. In this study we investigated the somatotatin receptor status for this particular tumor entity in a larger patient group. Subject and methods: We compared 131-iodine with 111-ln-pentetreotide scans in 24 patients with metastasizing, non-medullary thyroid cancer. The findings were correlated with other imaging modalities. Additionally, we performed receptor autoradiography in one patient, octreotide therapy in another patient and administration of 90-Y- and 111-ln-DOTATOC in 2 consecutive patients. Results: In the 15 patients with papillary or follicular carcinoma, 111-lnpentetreotide was inferior to 131-I in 8/15, equal in 1/15, and superior in 6/15 patients. In 8/9 of the patients with Hürthle cell carcinoma, metastases showed a 111-ln-pentetreotide accumulation of various intensity, while 131-iodine scans were negative except for one patient. 111-lnpentetreotide was equal or superior compared to 201-Tl or 99m-Tc-sestamibi, but for the most part inferior in comparison with 18-F-FDG-PET. The findings of 111-ln-pentetreotide scintigraphy correlated well with the receptor autoradiography and the accumulation of DOTATOC, but not with the therapeutic effect of “cold” octreotide on the thyroid cancer metastases. Conclusions: Several metastases of papillary and follicular carcinoma, and the majority of Hürthle cell cancer metastases can express somatostatin receptors. 111-ln-pentetreotide scintigraphy is a promising tool for localization of metastases especially in Hürthle cell cancer or if PET is not available, and may be useful for selection of possible candidates, if therapeutic effective ß-emitting somatostatin analogues will be available for routine application.