Nervenheilkunde 2013; 32(05): 257-263
DOI: 10.1055/s-0038-1633353
Integrierte Versorgung
Schattauer GmbH

Gemeindepsychiatrie gestaltet Zukunft

Integrierte Gesundheitsversorgung als neuer Ansatz in der VersorgungslandschaftIntegrated health care as a new approach in health care
W. Faulbaum-Decke
1   Dachverband Gemeindepsychiatrie e. V. Bonn, Brücke Schleswig-Holstein gGmbH Kiel
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

eingegangen am: 20. Dezember 2012

angenommen am: 14. Januar 2013

Publikationsdatum:
02. Februar 2018 (online)

Zusammenfassung

Die Integrierte Gesundheitsversorgung (IGV) ist ein zeitgemäßes Konzept, das die Behandlungssituation von Menschen mit psychischen und seelischen Erkrankungen weiter verbessert. Aufsuchende Hilfen in einer ambulanten Struktur stärken sie darin, selbstbestimmt zu leben. Evidenzbasiert gilt eine ambulante Netzwerkstruktur als die Behandlungsform mit den besten Erfolgsaussichten. Sie ist den höchsten nationalen und internationalen Qualitätsstandards und Leitlinien verpflichtet. Mit der Umsetzung der IGV sind mindestens drei große Chancen verbunden: 1. Das Konzept ordnet nicht allein die gemeindepsychiatrische Arbeit neu, die Versorgungslandschaft insgesamt ist von allen Akteuren gemeinsam neu zu gestalten. 2. Leistungsangebote der gesetzlichen Krankenversicherung sind schneller und mit weniger administrativem Aufwand umzusetzen. 3. Die entsprechenden Hilfen orientieren sich an der Lebenswelt der Patienten, damit erhöht sich ihre Chance auf soziale und berufliche Teilhabe. Die weiteren Schritte erfordern vor allem eines: dass die Beteiligten sektorenübergreifend mehr ins Gespräch kommen und miteinander im Gespräch bleiben.

Summary

Integrated health care (IHC) is a contemporary concept that further improves treatment of people with a mental illness. Visiting help with an outpatient structure gives them the strength to live an independent life. Evidence shows that an outpatient network structure is the form of treatment with the greatest chance of success. It is committed to the highest national and international quality standards and guidelines. At least three major opportunities are associated with the implementation of IHC: 1. The concept does not just restructure community psychiatry, the overall care landscape is redesigned jointly by everyone involved. 2. The services of the statutory health insurance are faster and can be implemented with less administration. 3. The helpers orient themselves on the patients’ living environment, thus increasing their chance for social and professional inclusion. Further steps above all require one thing: for everyone involved, across all sectors, to enter into dialogue and maintain dialogue.

 
  • Literatur

  • 1 Aderhold V. et al. (Hrsg.). Psychotherapie der Psychosen. Integrative Behandlungsansätze aus Skandinavien. Gießen: Psychosozial-Verlag; 2003
  • 2 Arnkil TE, Seikkula J. Dialoge im Netzwerk – Neue Beratungskonzepte für die psychosoziale Praxis. Neumünster: Paranusverlag; 2007
  • 3 Amering M, Schmolke M. Recovery – Das Ende der Unheilbarkeit. Bonn: Psychiatrie-Verlag; 2007
  • 4 Ciompi L, Hoffmann H, Broccard M. (Hrsg.). Wie wirkt Soteria? Eine atypische Schizophreniebehandlung – kritisch durchleuchtet. Bern/Stuttgart: Carl-Auer-Systeme Verlag; 2001
  • 5 Cullberg J. Therapie der Psychosen Ein interdisziplinärer Ansatz. Bonn: Psychiatrie-Verlag; 2008
  • 6 Dachverband Gemeindepsychiatrie e. V. Ausgangspunkt unserer Arbeit. www.psychiatrie.de/dachverband/ueberuns/ausgangspunkt aufgerufen 12/2012.
  • 7 Dachverband Gemeindepsychiatrie e. V. Ambulant statt stationär II – Gemeindepsychiatrie gestaltet Zukunft – Referenten, Vorträge, Workshops, Inhalte der Tagung. www.psychiatrie.de/dachver band/veranstaltungen/jahrestagung-2012 aufgerufen 12/2012.
  • 8 Deutsche Gesellschaft für Soziale Psychiatrie e. V. Memorandum Neuroleptika. Berlin: DGSP, Deutsche Gesellschaft für Soziale Psychiatrie; 2009
  • 9 Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband – Gesamtverband e. V. Chancen und Forderungen: Integrierte Versorgung – mehr als die Summe aller Teile! Handlungsempfehlung des Paritätischen für eine bessere Versorgung von Menschen mit psychischen Erkrankungen. Berlin: 2011: 10.
  • 10 Dörner K. Statement Prof. Klaus Dörner zur Vorstellung des NetzWerks psychische Gesundheit am 28.1.2010 in Berlin. www.tk.de 2010 abgerufen 12/2012.
  • 11 Ertl-Gehrke M. et al. Gemeindepsychiatrie und Ärzte im Netzwerk. Vortrag, Jahrestagung Dachverband Gemeindepsychiatrie; Hamburg: 9/2012 www.psychiatrie.de/dachverband/veranstaltungen/dokumentationen/jahrestagung-2012 aufgerufen 12/2012.
  • 12 Europäischer Pakt für psychische Gesundheit und Wohlbefinden, European Commission 2008. Online: ec.europa.eu/health-eu/europe_for_patients/mental_health/index_de.html aufgerufen 12/2012.
  • 13 Faulbaum-Decke W, Zechert C. (Hrsg.). Ambulant statt stationär: Psychiatrische Behandlung durch integrierte Versorgung. Bonn: Psychiatrie-Verlag; 2010
  • 14 Faulbaum-Decke W, Görres B, Pirsig T. Neue Versorgungskonzepte zur Behandlung von psychischen Störungen – außerklinische Krisenversorgung im Rahmen integrierter Versorgung. In: Tophoven C, Wessels T. (Hrsg.). Neue Versorgungskonzepte zur Behandlung psychischer Erkrankungen. Heidelberg: medhochzwei Verlag; 2012
  • 15 Faulbaum-Decke W, Görres B. Dachverband Gemeindepsychiatrie e. V. Ambulant statt stationär. Die Positionen des Dachverbands Gemeindepsychiatrie e. V. zur Integrierten Versorgung in der Gemeindepsychiatrie. Bonn: 2012. www.psychia trie.de/dachverband aufgerufen 01/2013.
  • 16 Gesundheitsreport BKK 2012. www.bkk.de aufgerufen 12/2012.
  • 17 GBE kompakt, Robert Koch Institut. Psychische Gesundheit und gesunde Lebensweise 2011; 7.
  • 18 Görres B, Pirsig T, Zechert C. Exklusion verhindern! Inklusion erhalten!. Projektbericht im Auftrag des Bundesministeriums für Gesundheit. Bonn: 2008
  • 19 Gühne U. et al. Akutbehandlung im häuslichen Umfeld. Systematische Übersicht und Implementierungsstand in Deutschland. Psychiatrische Praxis 2011; 38 (03) 114-122.
  • 20 Kunze H, Priebe S. Integrierte Versorgung – Perspektiven für die Psychiatrie und Psychotherapie. Psychiatrische Praxis 2006; 33: 53-55.
  • 21 Meyer-Kaven S. Integrierte Versorgung nach SGB V §140 a ff. Vortrag zuletzt gehalten: Expertengespräch TK Landesvertretung Hamburg, Hamburg 10/2012; Deutsche Psychotherapeutenvereinigung Schleswig-Holstein, Kiel 11/2012; AOK Rheinland Hamburg, Informationsreise des Landesverbandes Rheinland. Hamburg: 12/2012.
  • 22 Muschik E. Inklusion psychisch kranker Menschen – Europäische Perspektiven. Tagung des Dachverbands Gemeindepsychiatrie in Kassel, 14. Mai 2009. www.psychiatrie.de/fileadmin/redak teure/dachverband/dateien/Doku_Impulstagung2009/Inklusion_Kassel_2009_Muschik.pdf abgerufen 12/2012.
  • 23 Pirsig T. Die Zukunft hat schon begonnen. Psychiatriereform 2. Akt!: Gemeindepsychiatrie stellt Referenzentwurf zur Integrierten Versorgung vor. Eppendorfer: 10/2009.
  • 24 Pirsig T. Die Zukunft hat begonnen. Psychosoziale Umschau 2010; 01: 11-12.
  • 25 Skischally R. Integrierte Versorgung – Bedürfnisangepasste. Behandlung, Hometreatment: Vortrag zuletzt gehalten an Fachhochschule Kiel; 12/1012.
  • 26 Utschakowski J, Sielaff G, Bock T. (Hrsg.). Vom Erfahrenen zum Experten – Wie Peers die Psychiatrie verändern. Bonn: Psychiatrie-Verlag; 2009
  • 27 Vogelsang T. Von der Krisenpension zum Home Treatment und zurück. In: Faulbaum-Decke W, Zechert C. (Hrsg.). Ambulant statt stationär: Psychiatrische Behandlung durch integrierte Versorgung.”. Bonn: Psychiatrie-Verlag; 2010