Zusammenfassung
Subjektive und objektive kognitive Störungen treten bei der Alzheimer-Erkrankung im
Vorfeld der Demenz auf. Diese Beeinträchtigungen können genutzt werden, um Personen
mit erhöhtem Demenzrisiko zu erkennen. Die leichte kognitive Störung (mild cognitive
impairment, MCI) ist gekennzeichnet durch Beeinträchtigungen in kognitiven Tests.
Insbesondere unterdurchschnittliche Leistungen in Gedächtnistests mit verzögertem
Abruf sind prädiktiv für eine zukünftige Alzheimer-Demenz. Die Gedächtnisbeeinträchtigung
mit der höchsten Spezifität für die Alzheimer-Erkrankung ist der Abruf unter Zuhilfenahme
von Schlüsselreizen (cued recall). In jüngerer Zeit wurden die subjektiven kognitiven
Störungen, die möglicherweise vor einer objektivierbaren Leistungseinbuße bei der
AlzheimerErkrankung auftreten, untersucht. Zunehmend weisen Studien auf das gehäufte
Vorliegen von Alzheimer-typischen Biomarkerveränderungen bei Personen mit subjektiven
Gedächtnisstörungen hin. Zukünftige Standardisierung der Erfassung von subjektiven
kognitiven Störungen bei älteren Menschen werden dazu beitragen, die prädiktive Rolle
dieser diskreten frühen Veränderungen im Rahmen der Alzheimer-Erkrankung zu definieren.
Summary
There is increasing effort to define at-risk populations by Alzheimer’s dementia.
The condition of mild cognitive impairment (MCI) is defined by cognitive impairment
on standard tests and experienced cognitive decline. The amnestic subtype of mild
cognitive impairment has the highest prediction accuracy for dementia. Among different
memory tests the “Free and Cued Selective Reminding Test” is the most specific for
Alzheimer’s disease at the pre-dementia stage (prodromal Alzheimer’s disease). Recently,
increasing effort has been undertaken to characterize subjective cognitive decline
as the first symptomatic manifestation of Alzheimer’s disease. There is increasing
evidence that for an overrepresentation Alzheimer’s disease typical biomarker changes
in elderly individuals with subjective cognitive decline. Current efforts focus on
the standardization of assessment of subjective cognitive decline to elaborate its
potential role as a predictor for dementia and Alzheimer’s disease.
Schlüsselwörter
Alzheimer Krankheit - subjektive kognitive Störung - leichte kognitive Störung - Demenz
Keywords
Alzheimer’s Disease - subjective cognitive decline - mild cognitive impairment - prodromal
Alzheimer’s Disease - dementia