Nervenheilkunde 2013; 32(12): 926-928
DOI: 10.1055/s-0038-1633378
Botulinumtoxin
Schattauer GmbH

Intramuskuläre Verteilung von Botulinumtoxin im spastischen Muskel

Potenzielle Auswirkungen auf die Injektionstechnik?Primary intramuscular distribution of botulinum toxin in spasticity: implications for injection techniques
K. Elwischger
1   Universitätsklinik für Neurologie, Medizinische Universität Wien
,
G. Kasprian
2   Universitätsklinik für Radiologie, Klinische Abteilung für Neuroradiologie und muskuloskeletale Radiologie, Medizinische Universität Wien
,
M. Weber
2   Universitätsklinik für Radiologie, Klinische Abteilung für Neuroradiologie und muskuloskeletale Radiologie, Medizinische Universität Wien
,
M. Meyerspeer
3   Zentrum für Medizinische Physik und Biomedizinische Technik, Exzellenzzentrum Hochfeld-MR Medizinische Universität Wien
,
G. Kranz
1   Universitätsklinik für Neurologie, Medizinische Universität Wien
,
C. Linder
1   Universitätsklinik für Neurologie, Medizinische Universität Wien
,
E. Auff
1   Universitätsklinik für Neurologie, Medizinische Universität Wien
,
D. Prayer
1   Universitätsklinik für Neurologie, Medizinische Universität Wien
,
T. Sycha
1   Universitätsklinik für Neurologie, Medizinische Universität Wien
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

eingegangen am: 20 June 2013

angenommen am: 03 July 2013

Publication Date:
02 February 2018 (online)

Preview

Zusammenfassung

Gegenstand und Ziel: Ziel dieser Pilotstudie war die Visualisierung der Primärverteilung des Botulinumtoxin(BoNT)-Bolus bei Oberarmspastik (OAS) und unterschiedlicher Volumina beim Gesunden (K) mittels Magnetresonanztomografie (MRT).

Material und Methoden: Sagittale dynamische BFFE-Sequenzen überwachten die Injektion von 1 ml NaCl/BoNT-Bolus in den spastischen (n = 4), 1 ml NaCl in den rechten gesunden, bzw. 2 ml NaCl in den linken gesunden M. bizeps brachii bei K (n = 6).

Ergebnisse: Eine unmittelbar zunehmende Hyperintensität parallel der Muskelfasern war in der primären Längsausdehnung (Mittel: K: 1 ml: 5,3 cm; 2 ml 5,7 cm; OAS: 3,3 cm) in OAS vs. 1 ml K signifikant niedriger (p = 0,008). Die primäre Tiefenausdehnung (Mittel: K: 1 ml: 0,5 cm; 2 ml: 0,9 cm; OAS: 0,7 cm) war in 2 ml K vs. 1 ml K signifikant (p = 0,002), und in OAS vs. 1 ml K (nicht signifikant) erhöht.

Schlussfolgerungen: Im Gesunden verteilte sich der Hauptanteil längs der Muskelfasern. Im spastischen Muskel war die Längsausdehnung signifikant vermindert.

Klinische Relevanz: Der BoNT-Effekt könnte durch Verteilung in verschiedene Tiefen (Stichrichtung normal zu Muskelfasern) sowie bei OAS durch zusätzliche Injektionsstellen entlang des Muskelfaserverlaufs verbessert werden.

Summary

Objective: In this pilot study, we visualised the primary distribution of injected botulinumtoxin (BoNT)-bolus in upper limb spasticity (ULS) and, for control (HC), NaCl bolus of different volumes by magnetic resonance tomography (MRI).

Material and Methods: Sagittal, dynamic BFFE sequences were performed during injection of 1 ml BoNT/NaCl bolus in spastic (n = 4), 1 ml NaCl in right, and 2 ml NaCl in left M. biceps brachii in HC (n = 6).

Results: Immediate increase of hyperintensity occurred parallel to muscle fibres. The primary distribution length (mean: HC: 1 ml: 5,3 cm; 2 ml 5,7 cm; ULS: 3,3 cm) was significantly decreased in 1 ml ULS vs. 1 ml HC (p = 0,01). Primary distribution depth (mean: HC: 1 ml: 0,5 cm; 2 ml: 0,9 cm; ULS: 0,7 cm) of 2 ml HC vs. 1 ml HC was significantly (p = 0,015) and ULS vs. 1 ml HC (not significantly) increased.

Conclusion: In HC, the main injected bolus component spread immediately parallel to muscle fibre’s course. In spastic muscle tissue, expansion of equal injection volume was significantly decreased.

Clinical relevance: BoNT administered in different depths per injection site, normal to muscle fibre and additional sites along muscle fibre in ULS, might increase the clinical effect.