Nervenheilkunde 2017; 36(03): 127-135
DOI: 10.1055/s-0038-1635152
Dazugehören
Schattauer GmbH

Dazugehören!

Bessere Teilhabe von Kindern und Jugendlichen sowie jungen Erwachsenen mit psychischen StörungenTo belong to: Participation and inclusion of children, adolescents and young adults with psychiatric disorders

Authors

  • J. M. Fegert

    1   Klinik für Kinder-nd Jugendpsychiatrie und Psychotherapie, Universitätsklinik Ulm
  • M. Kölch

    2   Klinik für Kinder-nd Jugendpsychiatrie und -psychotherapie, Ruppiner Kliniken, Medizinische Hochschule Brandenburg, Neuruppin
Further Information

Publication History

eingegangen am: 24 November 2016

angenommen am: 22 December 2016

Publication Date:
03 February 2018 (online)

Zusammenfassung

Die Verbesserung von Teilhabe ist zentraler Bestandteil sowohl der UN-Behindertenrechtskonvention als auch der UN-Kinderrechtskonvention. Zentrale Aspekte für Inklusion und Teilhabe sind die Lebensbereiche von Kindern, wie Schule, Einbindung in Freundesbeziehungen und Familie. Derzeit sind in Deutschland die Anspruchsgrundlagen für Maßnahmen zur Reduzierung der Teilhabebeeinträchtigung in den Sozialgesetzbüchern niedergelegt. Dies führt zu Problemen in der Praxis, da Kinder oft mehrfachbehindert sind, und kann für Familien bei der Erlangung von Hilfen schwierig sein. Es wird eine gesetzliche Veränderung diskutiert, die alle Leistungen für alle behinderten Kinder und Jugendlichen unter dem Dach der Jugendhilfegesetzgebung vereint. Die Teilhabebeeinträchtigung muss umfassend strukturiert, aber auch wissenschaftlich evaluiert erfasst werden. Im Beitrag werden einige verwendete Instrumente vorgestellt.

Summary

Facilitating participation of children with disabilities is one of the central aims both of the UN conventions of the rights of persons with disabilities as well as of the rights of the child. Core domains for the inclusion of children are school, peer-relations and family life. Actually, actions for handicapped children are defined in several Social Codes in Germany, depending whether a child has a psychiatric disorder or is intellectual or physically disabled. The different social codes lead to problems for the families and is not realistic, as children often suffer on multiple disabilities. Initiatives for the implementation of one Social Code for all children with all forms of disability is ongoing. A structured and scientific evaluated assessment of the individual barriers for participation, also in academic performance are needed. Some of already developed assessments are presented.