A questionnaire was administered to 224 medical students and 16 expert clinicians. The questions were designed to test some elementary thinking processes and basic clinical knowledge.
The results indicated that the students and the experts had similar difficulties in solving logical problems. There was no significant change through, the years of the medical course. All had problems in thinking in terms of negative attributes and of prior probability. Students did not understand the significance of so-called specific features of a condition, but experts were good at this.
Experts were very good at generating new data from early hypothesis formation. This capacity developed slowly through the medical course. More emphasis on the principles of information processing techniques may be a useful contribution to teaching.
Even if logical methods are not necessary for the every day work of the clinician, an understanding of rational thinking may help to improve the accuracy of decision-making.
Ein Fragebogen wurde 224 Medizinstudenten und 16 klinischen Fachleuten unterbreitet. Mit den gestellten Fragen sollten einige elementare Denkprozesse und das klinische Grundlagenwissen bei beiden Gruppen getestet werden.
Die Auswertung ergab, daß Studenten und Fachleute gleichermaßen Schwierigkeiten bei der Lösung logischer Probleme hatten. Hieran änderte sich auch im Verlauf des Medizinstudiums nichts. Alle Testpersonen hatten Denkschwierigkeiten im Umgang mit negativen Attributen und A-priori-Wahrscheinlichkeiten. Während die Studenten nicht in der Lage waren, die Signifikanz sogenannter spezifischer Merkmale einer Merkmalskombination zu erkennen, hatten die Fachleute gerade hierbei keine Schwierigkeiten.
Die Experten waren sehr gewandt in der Ableitung neuer Gesichtspunkte aus früheren Hypothesen. Diese Fähigkeit entwickelte sich bei den Studenten erst langsam im Verlauf des medizinischen Studiums. Eine nachdrücklichere Unterrichtung in den Grundlagen der Iixformationsverarbeitungstech-niken dürfte ein nützlicher Beitrag sein.
Selbst wenn logische Methoden für die tägliche Arbeit eines Klinikers nicht erforderlich sind, könnte doch ein besseres Verständnis für die Grundlagen des rationellen Denkens viel dazu beitragen, die Sicherheit bei Entscheidungsprozessen zu erhöhen.
Key-Words:
Diagnostic Process - Logical Thinking
Schlüssel-Wörter:
Diagnostischer Prozeß - logisches Denken