A model of a computer-assisted diagnostic system using fuzzy subsets has been developed. The physician documents symptom—diagnosis presence relationships and symptom—diagnosis conclusiveness relationships by means of labels of the fuzzy subsets never, almost never, very very seldom, very seldom, seldom, more or less seldom, not known, more or less often, often, very often, very very often, almost always, always.
Symptoms are regarded as fuzzy subsets of reference sets. The reference set includes all values the symptom may assume. The degree of membership of a value in the fuzzy subset of a symptom is calculated when the patient’s symptom pattern is available. By means of compositions of fuzzy relations, four different diagnostic indications are determined for every diagnosis under consideration: presence indication, conclusiveness indication, non-presence indication and non-symptom presence indication.
By performing the diagnostic process, the system provides the physician with proven diagnoses, excluded diagnoses and diagnostic hints, including reasons for the diagnoses displayed. Proposals for further investigations may also be requested.
Es wurde ein computerunterstütztes medizinisches Diagnosemodell unter Verwendung von Fuzzy -Teilmengen entwickelt. Die medizinische Vorarbeit besteht in der Dokumentation des Vorhandenseins eines Symptoms bei einer Diagnose und der Beweiskraft eines Symptoms für eine Diagnose. Zur Dokumentation verwendet der Mediziner die Bezeichnung der Fuzzy-Teilmengen nie, fast nie, sehr sehr selten, sehr selten, selten, mehr oder weniger selten, unbekannt, mehr oder weniger oft, oft, sehr oft, sehr sehr oft, fast immer, immer.
Die Symptome werden als Fuzzy-Teilmengen von Bezugsmengen, die alle Werte, die das Symptom annehmen kann, enthalten, betrachtet. Der Grad der Zugehörigkeit eines Wertes zu diesem Symptom wird dann ermittelt, wenn das Symptomenmuster des Patienten verfügbar ist. Mittels der Komposition von Fuzzy-Relationen werden vier verschiedene Fuzzy-Hinweise für jede betrachtete Diagnose errechnet : Vorhandensein-Hinweis, Beweiskraft-Hinweis, Nichtvorhandensein-Hinweis, Symptom-Nicht-vorhandensein -Hinweis.
Nach Ablauf des Diagnoseprozesses liefert das System dem Arzt eine Liste von bewiesenen Diagnosen, ausgeschlossenen Diagnosen und Diagnosehinweisen. Für die ausgegebenen Diagnosen werden Begründungen geliefert, und zur Sicherung der Diagnosen werden Untersuchungsvorschläge angeboten.
Key-Words:
Computer-assisted Diagnosis - Fuzzy Subsets - Medical Documentation - Diagnostic Hints - Symptom—Diagnosis Relationships - Proven and Excluded Diagnoses
Schlüssel-Wörter:
Computerunterstützte Diagnose - Fuzzy-Teilmengen - Medizinische Dokumentation - Symptom—Diagnose-Beziehungen - Bewiesene und ausgeschlossene Diagnosen - Diagnosenhinweise