Methods Inf Med 1972; 11(04): 203-212
DOI: 10.1055/s-0038-1636086
Original Article
Schattauer GmbH

Zur Logik und Methodologie der ärztlichen Urteilsbildung[*)]

LOGIC AND METHODOLOGY OF MEDICAL JUDGMENT
K. Sadegh-Zadeh
1   Aus dem Institut lür Geschichte der Medizin, Münster/W. (Direktor: Prof. Dr. med. K. E. Rothschuh)
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
10. Februar 2018 (online)

Der Arzt ist in der Situation der Krankheitserkennung und Krankenbehandlung mit Einzelfällen konfrontiert. Seine Erkenntnisund Entscheidungspraxis folgt jedoch allgemeinen Regeln, deren nähere Untersuchung die Begriffsverwirrungen in den Diskussionen über die Grundlagenprobleme des ärztlichen Handelns reduzieren könnte. Diese allgemeinen Regeln der ärztlichen Urteilsbildung lassen sich auf zwei logische Inferenzmodelle zurückführen, welche dem Akt der »Erklärung« zugrunde liegen. Die logische Analyse des Begriffes »Erklärung« stellt die vielerorts postulierte Heteromorphie zwischen »Intuition« und »diagnostischem Blick« einerseits und dem »Maschinendenken« andererseits als eine scheinbare heraus, läßt das verbreitete Vorurteil der Methodendichotomie »Verstehen — Erklären« korrigieren und regt nicht zuletzt zum Nachdenken über die methodologischen Voraussetzungen einer adäquaten Hypothesenkonstruktion in der medizinischen Forschung an.

The physician has to deal with individual cases. Nevertheless, his recognition of diseases and his therapeutical decision follow general rules, the closer examination of which could reduce the confusion of ideas in discussions concerning the basic problems of medical action. These general rules of medical judgment can be attributed to two logical models of inference which form the basis of the act of »explanation«. The logical analysis of the concept of »explanation« makes it evident that the heteromorphy, postulated in many places, between »intuition« and »diagnostical eye« on the one hand and »robot thinking« on the other hand is fictitious. This analysis also corrects the widespread prejudice of the dichotomy of methods of »understanding — explaining« and gives, last not least, the impulse for reflecting on the methodological presuppositions of an adequate construction of hypotheses in medical research.

*) Aus der Arbeitsgruppe Münster des Schwerpunktes »Wissenschaftstheorie« der Deutschen Forschungsgemeinschaft.,


 
  • Literaturverzeichnis

  • 1 Bleker J. Die Kunst des Harnsehens - ein vornehm und nötig Gliedmaß der schönen Artzney. Hippokrates 41 1970; 3B5-395.
  • 2 Bunge M. Scientific Research II. The Search for Truth. Berlin-Heidelberg-New York: Springer; 1967
  • 3 Carnap R. Logical Foundation of Probability. Chicago: Univ. of Chicago Press; 1962
  • 4 Dray W. Laws and Explanation in History. Oxford: Clarendon Press; 1970
  • 5 Goodman N. Fact, Fiction and Forecast. Cambridge/ Mass: Harvard Univ. Press; 1955
  • 6 Hempel C. G. Aspects of Scientific Explanation. New York: Free Press; 1965
  • 7 Jores A. Vom Sinn der Krankheit. Med. Welt 02 1951; 1-19.
  • 8 Mitscherlich A. Krankheit als Konflikt (I). Frankfurt: Edition Suhrkamp; 1966
  • 9 Nagel E. The Structure of Science. Problems in the Logic of Scientific Explanation. New York: Harcourt, Brace & World; 1961
  • 10 Popper K. R. Uber die Zielsetzung der Erfahrungswissenschaften. Ratio 1957; 58: 21-31.
  • 11 Rotiischuh K. E. Prinzipien der Medizin. München: Urban & Schwarzenberg; 1965
  • 12 Stegmüller W. Probleme und Resultate der Wissenschaftstheorie und Analytischen Philosophie, Bd. I. BerlinHeidelberg-New York: Springer; 1969
  • 13 Wittgenstein L. Philosophical Investigations. Oxford: Basil Blackwell; 1958